Direkt zum Inhalt

Rohstoffe: Goldrausch bedroht Regenwälder

Nach der Weltwirtschaftskrise 2007 stiegen die Goldpreise stark an. Das lockt Goldsucher selbst in entlegene Regionen - mit fatalen Folgen.
Flusslandschaft in Amazonien

Seit dem Beginn der schweren Wirtschaftskrise im Jahr 2007 hat sich die Jagd nach Gold in den tropischen Regenwäldern Südamerikas drastisch verschärft – und die damit verbundene Abholzung deutlich vergrößert, warnen Wissenschaftler um Nora Álvarez-Berríos von der Universidad de Puerto Rico in den "Environmental Research Letters". Sie hatten Satellitenbilder von 2001 bis 2013 verglichen und darauf vier Schwerpunkte der Goldsuche nachgewiesen: die Wälder des Guayana-Plateaus und dort vor allem Surinam, das südwestliche peruanische Amazonasbecken, die Region Tapajos-Xingu in Brasilien und das kolumbianische Magdalena-Tal. Insgesamt zerstörten die zumeist illegalen Goldminen im genannten Zeitraum knapp 1700 Quadratkilometer Wald direkt. Dies sei zwar insgesamt deutlich weniger Fläche als im selben Zeitraum durch Rodungen für landwirtschaftliche Zwecke zerstört worden sei.

Goldabbau im peruanischen Regenwald | Zwischen 2003 und 2009 hat sich der Goldabbau in der peruanischen Amazonasprovinz Madre de Dios erheblich ausgeweitet (intakter Wald: grün, offene Minengruben: rosa bis violett). Der Raubbau, durch den auch dem Staat Steuereinnahmen entgehen, setzte parallel zu den massiv steigenden Goldpreisen auf dem Weltmarkt ein.

Die Zerstörungen fänden jedoch in ökologisch besonders wertvollen Gebieten statt, die bis dahin weit gehend unerschlossenen waren, so die Forscher. Die Region Madre de Díos im südwestlichen Peru beispielsweise beherbergt einige der artenreichsten Regenwälder der Welt; hier wurden jedoch in den letzten Jahren riesige Schneisen entlang von Flussläufen in den Wald geschlagen. Gleichzeitig verschlammen die Gewässer, weil beim Goldabbau große Mengen Erde mit Hochdruckwasserdüsen abgetragen werden. Außerdem verseucht das eingesetzte Quecksilber das Wasser: Das Flüssigmetall hilft, das Edelmetall aus dem Substrat auszulaugen. Zur direkten Abholzung kämen zudem noch Straßenbau und andere Infrastrukturprojekte, die weitere Siedler in die betroffenen Regionen lockten, was zu weiteren Rodungen führe, schreiben Álvarez-Berríos und ihre Kollegen. Verbraucher sollten deshalb kritisch ihren Konsum hinterfragen und Gold aus so genanntem fairem Abbau beziehen, das langsam auf den Markt komme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.