Direkt zum Inhalt

News: 'Grüne' Gentechnik in den USA

Eine neue Literaturstudie beleuchtet die 'Nutzung der Gentechnik im Agrarsektor der USA - Die Diskussion von Versuchsergebnissen und Szenarien zur Biosicherheit'. Sie bietet eine umfassende wissenschaftliche Basis für die Diskussion der ökologischen Folgen der grünen Gentechnik.

Im Auftrag des Umweltbundesamtes haben Gesine Schütte, Bettina Heidenreich und Volker Beusmann vom Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und Umwelt (BIOGUM) der Universität Hamburg einen Forschungsbericht zur "Nutzung der Gentechnik im Agrarsektor der USA – Die Diskussion von Versuchsergebnissen und Szenarien zur Biosicherheit" herausgegeben. Die Studie bietet eine Literaturauswertung der weltweiten Risikodiskussion und -forschung (über 1400 Quellen) und damit eine umfassende wissenschaftliche Basis für die Diskussion der ökologischen Folgen der grünen Gentechnik. Zudem beschreiben die AutorInnen am Beispiel des "Vorreiters" USA die gesetzliche Regulierung und die Freilandversuche sowie die kommerzielle Nutzung der Gentechnik.

Dem in den USA im Vergleich zu vielen europäischen Ländern pragmatischeren Umgang mit den Gentechnik war eine lange, ausführliche Auseinandersetzung vorausgegangen. Den ersten Freilandversuch mit einem gentechnisch veränderten Organismus – einem Bakterium zur Verhinderung von Eisschäden an Blättern – hatte die University of California 1987, fünf Jahre nach der Antragstellung, beginnen dürfen. Die erste in Nordamerika zugelassene transgene Pflanzensorte, eine lagerfähige Tomate, konnte die Firma Calgene drei Jahre nach der Antragstellung einführen.

Nach sechs Jahren Erfahrung mit transgenen Pflanzen im Freiland gestattete man 1993 in den USA eine vereinfachte Antragsvariante für Freilandversuche mit verschiedenen gentechnisch vermittelten Pflanze-Merkmals-Kombinationen. Die scheinbar kritischere europäische Haltung zur Gentechnik hat ihren Grund nicht nur in einer anderen Rechtstradition (Präzedensfall, Haftungsrecht), der Verfügbarkeit von Investitionskapital und der Mentalität (Risikobereitschaft, Pragmatismus). Die bisher überwiegend in der landwirtschaft eingesetzten transgenen unkrautresistenten und insektenresistenten Sorten bringen in den Vereinigten Staaten aufgrund des Klimas und des geringeren Anteils an landwirtschaftlicher Fläche wesentlich mehr ökonomische und teilweise auch ökologische Vorteile als in Nordwesteuropa.

Der Schwerpunkt der Hamburger Untersuchung liegt in der Diskussion der Risiken, die in mehreren Kapiteln zu folgenden Themen zusammengefaßt sind:

  • Unerwartete Nebeneffekte und Stabilität der eingeführten Gene
  • Mögliche Übertragung der eingeführten Gene auf andere Organismen
  • Mögliche, ungewollte Ausbreitung gentechnisch veränderter Organismen
  • Toxizität und Allergenität transgener Nahrungsmittel
  • Risiken im Zusammenhang mit gentechnisch erzeugter Virusresistenz, ... Herbizidresistenz und ... Insektenresistenz
  • Mögliche Folgen des Einsatzes transgener Viren zur Insektenbekämpfung
  • Mögliche Folgen des Einsatzes transgener Bakterien zur Stickstoffixierung
Diese Studie ist online verfügbar.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.