Direkt zum Inhalt

Haarausfall: Haare ausrupfen gegen die Glatze

Wer zu schnell Haare verliert, kann sie sich probeweise einmal ausreißen: Wenn man es richtig macht, könnten sie anschließend umso dichter wieder sprießen. Bei Mäusen hilft die Rosskur, die auf eine chemische Hilferuf-Signalkette zurückzuführen ist.
Kreisrunder Haarausfall

Gegen Haarausfall hilft Haare raufen – zumindest bei Mäusen. Zu diesem überraschenden Schluss kommen Forscher aus China unter Mithilfe ihrer Labornager, die allerdings für die Forschungsarbeit leiden mussten: Die Forscher rupften nacheinander 200 Haare in zuvor bestimmten Reihenfolgen und einem festgelegten Verteilungsmuster vom Rücken. Dabei zeigte sich, dass Haare in überraschend großer Zahl gerade dort nachwachsen, wo sie zuvor besonders dicht ausgerupft worden sind.

Ursache ist ein chemisches Hilfeersuchen der beim Rupfen beschädigten Haarfollikel: Sie schütten nach ihrer Beschädigung in einer Art Quorum-Sensing-Prozess – wie man ihn bei Bakteriengemeinschaften kennt – Botenstoffe in die Umgebung aus, die am Ende die Nachbarfollikel zur erneuten Haarproduktion anregen. Zunächst setzen die Zellen dabei das Chemokin CCL2 frei, ein Entzündungssignal, das verschiedene Immunzellen wie etwa Makrophagen auf den Plan ruft. Diese produzieren nun vor Ort TNF-alpha, der dann schließlich bei beschädigten und unbeschädigten Haarfollikeln neue Haare sprießen lässt. Je näher sich die ersten signalgebenden Follikel waren, desto besser funktioniert das Reparaturnetzwerk schließlich am Ende.

Mäuse sind nicht Menschen, und Haarausfall nicht gleich Haarausfall – die erblich bedingte Alopezie unterscheidet sich in Ursachen etwa vom so genannten kreisrunden Haarausfall oder dem bei Frauen häufigeren diffusen Haarausfall, der häufig auf Hormonschwankungen zurückzuführen ist. Ob der nun aufgedeckte chemische Hilferuf nach dem Ausrupfen tatsächlich hilft, müsse demnach im Einzelfall noch untersucht werden. Für die Forscher stand dies vorerst ohnehin nicht im Vordergrund: Sie interessierten sich vor allem dafür, wie die Gewebe des Körpers chemisch kommunizieren und interagieren, um sich bei großflächigen Reparaturprozessen zu unterstützen. Ob aus dem Wissen eine Anwendung folgt, bleibt demnach vorerst unklar.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.