Direkt zum Inhalt

Klimatologie: Handelsschiffe im Dienste der Forschung

Containerschiff
Jeden Tag kreuzen tausende Tanker, Frachter und Passagierschiffe die Ozeane und sammeln dabei Daten zum Wetter, zu Meeresströmungen oder den Wegen von Eisbergen – eine nautische Dienstleistung, die Tobias Steinhoff vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) aus Kiel und seine Kollegen nun ausweiten wollen. In einem Pilotprojekt statteten sie Handelsschiffe auf der Nordatlantikroute mit Messgeräten aus, welche die Kohlendioxidaufnahme des Ozeans erfassen sollten.

Die Meere gelten als eine der bedeutendsten Kohlenstoffsenken der Erde und entziehen der Atmosphäre große Mengen CO2, das sich im Wasser löst oder durch fotosynthetisch aktive Algen gebunden wird. In welchem Umfang dies geschieht und ob es dabei periodische Veränderungen gibt – etwa im Jahresverlauf oder über Jahrzehnte hinweg –, entzog sich bislang weit gehend den Forschern. Sie griffen daher vor allem auf Modellrechnungen zurück, um den globalen Kohlenstoffkreislauf darstellen zu können – mit entsprechenden Fehlermargen.

Schiffe und Routen | Auch auf dem Meer gibt es so etwas wie Fernstraßen, die von zahlreichen Schiffen befahren werden, um den Atlantik zu überqueren. Diese Regelmäßigkeit machten sich Forscher zunutze und statteten die Pötte mit Messgeräten aus.
Viele Schiffe überqueren den Nordatlantik aber in regelmäßigen Abständen auf annähernd gleichen Korridoren, so dass die von ihnen während des Jahres 2005 kontinuierlich erhobenen Daten gut vergleichbar sind. Steinhoffs Arbeitsgruppe konnte deshalb erstmals genauer bestimmen, wie sich das ozeanische CO2-Aufnahmevermögen über zwölf Monate hinweg zeitlich und räumlich verändert – mit überraschendem Ergebnis: "Die Aufnahmekapazität unterliegt einer viel stärkeren Variabilität, als wir zuvor vermutet hatten." Hochgerechnet nahm der Nordatlantik 2005 rund 250 Millionen Tonnen Kohlendioxid auf – mit deutlichem Schwerpunkt im März und April als das Algenwachstum einsetzte. Über den Sommer ging der Kohlendioxideintrag zurück, doch wirkten weite Teile der Region das ganze Jahr hindurch als Senke, da der aufgenommene Kohlenstoff mit Strömungen in den kühleren Norden transportiert wurde: Kaltes Wasser hält mehr Gas als warmes.

Eine Ausnahme bildeten die Sommermonate in den subtropischen Abschnitten des Ozeans: Während dieser Zeit entwich aus dem Meer mehr Kohlendioxid, als es aus der Luft aufnahm. Erst zum Winter hin änderte sich dies wieder, als die Wassertemperaturen sanken. "Es ist uns gelungen, die mittlere Kohlendioxidaufnahme in dieser wichtigen Region auf zehn Prozent genau zu bestimmen", fast Steinhoff die Ergebnisse zusammen. Vorherige Kalkulationen gingen von 0,4 bis 1 Milliarde Tonnen aus.

Nun sollen die Messungen ausgeweitet werden, hofft Arne Körtzinger vom IFM-GEOMAR: "Derart detaillierte Messungen sind über längere Zeiträume notwendig, um herauszufinden, wie sich die CO2-Aufnahme des Ozeans unter dem Einfluss des Klimawandels verändern wird." Die Wissenschaftler fordern deshalb, derartige Instrumente auch auf Schiffen zu installieren, die andere Teile der Weltmeere befahren, um ein zuverlässiges Frühwarnsystem für Änderungen der Kohlendioxidaufnahme zu bekommen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Watson, A. et al.: Tracking the Vraiable North Atlantic Sink for Atmospheric CO2. In: Science 326, S. 1391–11393, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.