Direkt zum Inhalt

Sonnensystem: Helium wäscht Edelgas aus den Jupiterwolken

Jupiter - der Gasriese unseres Sonnensystems
Die Jupitersonde Galileo hat Planetologen vor rund 15 Jahren viele Erkenntnisse geliefert und ein paar neue Rätsel aufgegeben. Eines glauben sie nun gelöst zu haben: die Frage, warum in der Atmosphäre des Gasriesen nur ein Zehntel der Menge des Edelgases Neon zu finden ist, die im Baumaterial des Sonnensystems ursprünglich enthalten war. Laut Hugh Wilson und Burkhard Militzer von der University of California in Berkeley belegen Modellrechnungen, dass eine Art Edelgasregen auf Jupiter verantwortlich ist.

Heliumniederschlag in der Jupiteratmosphäre | Rund 10 000 bis 13 000 Kilometer unterhalb der obersten Wasserstoffwolken des Jupiters löst sich Neon in Heliumtropfen, beide Elemente sinken dann in metallischem Wasserstoff nach unten. Der Prozess ereignet sich bei einem Druck von einer bis zwei Millionen Atmosphären und Temperaturen um 5000 Grad Celsius.
Neon wird in der Atmosphäre des Planeten in kondensierenden Heliumwolken gelöst, die dann in größere Tiefen "abregnen" und das Edelgas so mit der Zeit auswaschen, so die Forscher. Dieser Niederschlag sei allerdings schlecht mit irdischem Regen vergleichbar: Tatsächlich bilden sich die ölartigen Heliumtropfen mit ihrer Neonbeimischung bei einem Druck von einer bis zwei Millionen Atmosphären und Temperaturen um 5000 Grad Celsius und sickern durch Schichten flüssigen metallischen Wasserstoffs Richtung Planetenkern, beschreibt Militzer. Dieser Prozess ereignet sich noch rund 10 000 bis 13 000 Kilometer unterhalb der obersten Wasserstoffwolken des Gasriesen.

Die Rate, mit der dieser Prozess Helium und Neon aus der oberen Atmosphäre entfernt, erklärt auch die Messergebnisse der Galileo-Sonde aus dem Jahr 1995. Ein ganz ähnlich ablaufender Heliumniederschlag ereignet sich übrigens auch in der Atmosphäre des zweitgrößten Planeten des Sonnensystems, dem Saturn. Hier konnte er auf Grund der Wärmeentwicklung, die er verursacht, nachgewiesen werden: Die Prozesse in seiner Gashülle erhöhen die Temperatur des Ringplaneten, wie Forscher vor einiger Zeit erkannt hatten. (jo)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Wilson, H. F. , Militzer, B.: Sequestration of Noble Gases in Giant Planet Interiors. In: Physical Review Letters 10.1103/PhysRevLett.104.121101, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.