Die Sternwarte auf dem Rechenberg am
Rand von Nürnberg ist für eine abwechslungsreiche
Beobachtungsnacht bestens
gerüstet. Mit einem alten Flakfeldstecher
schaue ich mir zunächst die Plejaden (M 45)
an, danach h und Chi Persei, den Doppelhaufen im Perseus. Diese drei hellen Sternhaufen
wirken gerade in einem Gerät mit
großem Gesichtsfeld beeindruckend.
Der Sternenhimmel im Januar | Himmelsanblick in der ersten Januar-Hälfte gegen 21 Uhr, in der zweiten Monatshälfte gegen 20 Uhr MEZ. Der Planet Mars prangt noch äußerst hell nah der Himmelsmitte, Saturn geht gerade auf.
Der imposante Sechzig-Zentimeter-
Spiegel zeigt gerade auf ein Ziel im Norden
des Sternbilds Jagdhunde ("Canes Venatici"): die bekannteste
Doppelgalaxie, M 51, das Whirlpool- oder
Feuerrad. Hier begegneten sich vor 56 Millionen
Jahren zwei Galaxien. Noch heute
zieht sich ein Streif aus Sternen von der einen
zur anderen. Die Größe dieses Teleskops
reicht gerade so aus, um die Spiralarme
zu erahnen und beide Galaxienkerne
gut zu erkennen.
Januar-Kalender
4. 1. Quadrantiden-Max. (19 Uhr) 8. 1. Neumond (12.37 Uhr) 15. 1. erstes Mondviertel (20.45) 22. 1. Merkur in größter östlicher
Elongation; Vollmond (14.35 Uhr) 23. 1. Mond bedeckt M 44 28. 1. Merkur wird retrograd 30. 1. Mars wird prograd; letztes
Mondviertel (6.03 Uhr)
Abschließend gibt es noch einen Blick
auf das Paar M 81 und M 82 im Großen Bären.
M 81 zeigt Andeutungen einer Spiralstruktur,
während M 82 an eine längliche
Zigarre erinnert. Letztere ist mit 8,4ter Größe
die hellste irreguläre Galaxie, sie zeigt
also keine symmetrische Form.
Planeten im Januar
Merkur ist etwa ab dem 8. Januar für kurze Zeit
in der hellen Abenddämmerung am Südwesthorizont
auszumachen. Er hat dann -0,9te Größe, ist jedoch kein leichtes Ziel.
Am 9. steht der einen Tag alte Mond etwa
ein Grad unterhalb des flinken Planeten.
Am 22. erreicht Merkur im Steinbock seinen
größten Winkelabstand von der Sonne
und geht dann eineinhalb Stunden nach
ihr unter. Bis zum Monatsende verkürzt
sich seine Sichtbarkeitsdauer drastisch.
Venus steht am ersten Morgen des neuen
Jahres bei Sonnenaufgang fast zwanzig
Grad hoch. Sie nähert sich der Sonne langsam,
leuchtet aber weiterhin als -4. Größe
heller Morgenstern im Osten. Venus ist
jetzt Morgenstern, auch wenn sie nach ihrem
Aufgang im ersten Monatsdrittel nur
noch etwa eine Stunde lang bis Sonnenaufgang
sichtbar ist.
Planetenlauf | Die Pfeile in den Monatspanoramen
kennzeichnen die Bewegungen von
Sonne und Planeten von Monatsanfang
bis -ende. Die untere Leiste gibt
die Zeit an, wann der darüberliegende
Bereich zur Monatsmitte im
Süden steht.
Mars zieht bis zum 30. Januar eine Schleife
von den Zwillingen in den Stier. Er strahlt
fast so hell wie Sirius und kommt auf -1,1te Größe. Am Morgen des 20. erhält er Besuch:
Der Mond steht gegen 1.40 Uhr weniger
als einen Vollmonddurchmesser neben
ihm.
Jupiter verbringt den Jahresanfang gemeinsam
mit der Sonne am Taghimmel,
gegen Monatsende geht der -1,9te Größe
helle Riesenplanet eine Stunde vor ihr im
Osten auf und steht nahe der -4. Größe
hellen Venus. Etwa ab dem zweiten Januardrittel
ist er das erste Mal kurz in der
Morgendämmerung zu erspähen.
Saturn geht im Januar in den späten
Abendstunden im Löwen auf und gibt vor,
ein 0,5te Größe heller Stern zu sein. An
Neujahr steigt er um 21.30 Uhr über den
Horizont.
24./25. Januar: Mond und Saturn | Morgens um 7 ist die astronomische
Welt noch in Ordnung: Der Mond
gibt sich am 25. Januar ein Stelldichein
mit Saturn.
Der sehr schmale Mond steht am 5. Januar
nahe Antares im Skorpion, etwa 8,5 Grad
unterhalb der hellen Venus. Seine Annäherung
an Jupiter um die Mittagszeit des 7.
bleibt unbeobachtbar, dafür steht er am 9.
gegen 17 Uhr nur 1,1 Grad neben Merkur
und am Abend des 12. einige Grad südwestlich
von Uranus – im Teleskop ist der ferne
Planet ein kleines, bläuliches Scheibchen.
Am Abend des 14. bedeckt unser Trabant
dann in den Fischen ("Pisces") etwa zwischen
20 und 21 Uhr den 5,7te Größe hellen
Stern 51 Piscis. Ein hübscher Anblick bietet
sich in den Morgenstunden des 18., wenn er
sich den Plejaden annähert. Während der
Bedeckung um 8.40 Uhr sind sie leider
schon untergegangen.
Nach dem Treffen mit Mars am 20. Januar
steht der Vollmond am 23. in der Krippe
(M 44) und überstrahlt den Sternhaufen
völlig. Am Morgen des 24. bildet unser Trabant
dann eine Reihe mit Saturn und Regulus,
am Abend steht er bereits zwischen
den beiden. Am 29. sehen Sie ihn dann gegen
3 Uhr drei Grad unterhalb von Spika in
der Jungfrau ("Virgo").
Meteore und Kometen
Die Quadrantiden, der aktivste Meteorstrom
im Januar, erreichen ihr Maximum
am 4. – wenige Tage vor Neumond.
Mit etwas Glück können Sie den Kometen
8P/Tuttle erkennen, der in den ersten
beiden Wochen durch Fische und Walfisch
zieht. Er wird vermutlich etwa 6. Größe erreichen
und somit zumindest im Feldstecher
als Nebelfleck zu sehen sein. Seine
Bahn finden Sie in der Übersichtskarte.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.
Schreiben Sie uns!