Direkt zum Inhalt

News: Hilfe bei Gewalt gegen sich selbst

Manche Menschen mit Entwicklungsstörungen neigen dazu, sich regelmäßig selbst zu verletzen. Zum einen scheinen viele auf diese Weise zu versuchen, Kontakt zu ihrer Umwelt aufzunehmen - ihnen kann mit entsprechendem Kommunikationstraining geholfen werden. Andere Betroffene verletzen sich dagegen möglicherweise, um Endorphine im Gehirn freizusetzen. Nach neueren Erkenntnissen könnte eine Kombinationstherapie mit einem Rezeptorblocker hier vielleicht sinnvoll sein.
Viele der allein in den USA geschätzten 50 000 bis 300 000 Menschen mit Entwicklungsstörungen verletzen sich selbst, zum Beispiel indem sie den Kopf gegen die Wand schlagen oder sich selbst beißen. Am weitesten verbreitet ist die Selbstverletzung bei Menschen mit ernster bis starker geistiger Unterentwicklung und Menschen mit Autismus, aber auch bei Kranken mit Fragile-X-Syndrom und Prader-Willi-Syndrom.

In der Vergangenheit wurden die Betroffenen mit schwer zu behandelndem Selbstverletzungstrieb in geschlossene Anstalten eingewiesen und oft in Zwangsjacken gesteckt. Anfangs der 60iger Jahren kamen neuroleptische Medikamente auf den Markt. Deren Verwendung in der Therapie wurde jedoch aufgrund schwerer Nebenwirkungen immer mehr eingeschränkt. Heute werden neuere Neuroleptika sowie Antidepressiva eingesetzt, deren Wirksamkeit jedoch nur in begrenztem Umfang nachweisbar ist.

In der 80iger Jahren entdeckten Forscher, daß Selbstverletzung bei einigen Menschen, die nicht verbal kommunizieren können, ein primitiver Versuch der Kommunikation darstellt. Als man diesen Menschen die Zeichensprache beibrachte oder andere Mittel der nichtverbalen Kommunikation unterrichtete, ging die Selbstverletzung oft zurück. Allerdings sprach ein Drittel bis die Hälfte der Menschen mit chronischer Selbstverletzung auf diese Behandlung nicht an.

Travis Thompson und seine Mitarbeiter vom John F. Kennedy Center for Research on Human Development an der Vanderbilt University sind der Meinung, daß Kranke tatsächlich so versuchen, mit ihrer Umwelt Kontakt aufzunehmen, oder aber die Freisetzung von Beta-Endorphinen im Gehirn zu stimulieren. Beta-Endorphine gehören zu den körpereigenen Opioiden, die das Schmerzempfinden beeinflussen. Thompsons Forschung deutet darauf hin, daß den Menschen geholfen werden kann, indem ein Kommunikationstraining kombiniert wird mit der Einnahme des Medikaments Naltrexon, das Opium-Rezeptoren im Gehirn blockiert (Vortrag am 14. September 1999 auf der British Intellectual and Learning Disabilities (BILD) Conference in London).

"Diese besondere Kombination von Therapien funktioniert, weil viele Menschen mit schweren Behinderungen sich selbst verletzen, entweder um grundlegende Bedürfnisse oder Wünsche zum Ausdruck zu bringen, oder weil dadurch Beta-Endorphin freigesetzt wird", sagte Thompson. "Wenn man ihnen eine alternative Form der Kommunikation anbieten kann, die sie verstehen, dann werden sie diese nutzen, anstatt sich selbst zu verletzen. Und durch die Kombination von zwei Behandlungen – verstärktes Kommunikationstraining und Naltrexone – scheint es, daß wir in den meisten Fällen die Selbstverletzung drastisch reduzieren oder beenden können."

Naltrexon blockiert die Opium-Rezeptoren im Gehirn, so daß Beta-Endorphin, das nach einer Selbstverletzung freigesetzt wird, sich nicht an die Rezeptoren binden kann. Damit bleibt auch die Sinnesempfindung aus, die vergleichbar ist mit den Empfindungen, die ein Heroinabhängiger nach einer geringen Dosis Heroin hat.

Ob Patienten positiv auf eine Naltrexon-Therapie ansprechen würden, läßt sich den Wissenschaftlern zufolge anhand der Stellen am Körper ablesen, an denen sich die Menschen selbst verletzen. Tun sie dies an schmerzunempfindlichen Akupunkturstellen wie zum Beispiel der Schläfe oder dem Handgelenk direkt hinter dem Daumen, sind sie für eine solche Behandlung prädestiniert. Die Forscher gehen davon aus, daß eine Selbstverletzung an diesen Stellen die Freisetzung von Beta-Endorphin verursacht, während das bei Selbstverletzung an anderen Stellen nicht der Fall ist. Diese Patienten sollten also gut auf eine Naltrexon-Therapie ansprechen.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.