Der Sternenhimmel im November: Himmlische k. u. k. Monarchie

© NASA / spektrumdirekt (Ausschnitt)
© Astronomie Heute (Ausschnitt)
Der Sternenhimmel im November 2005 | Himmelsanblick in der ersten November-Hälfte gegen 21 Uhr MEZ, in der zweiten Monatshälfte gegen 20 Uhr MEZ
Ausgangspunkt dieser Erzählung ist die Eitelkeit der schönen Königin und auch an unserem Nachthimmel ist die strahlende Kassiopeia ein echter Hingucker. Früher sahen Himmelsbeobachter in der Anordnung von Kassiopeias Hauptsternen einen Thron. Heutzutage bezeichnen wir sie für gewöhnlich als Himmels- W oder -M je nachdem, ob sie im Frühling in Horizont- oder im Herbst in Zenitnähe steht. Zusammen mit Orion, dem Schwan und dem Großen Wagen ist dies eines der bekanntesten Sternmuster am Nordhimmel.
© AH / Akira Fujii (Ausschnitt)
Das Herbst-Königspaar Kepheus und Kassiopeia | Hoch im Norden steht nach
Sonnenuntergang das sagenhafte Ehepaar
Kepheus und Kassiopeia. Ersterer
erinnert von der Form her an ein Haus.
Aldebaran dagegen zeigt sich nur im
Winterhalbjahr.
Planeten im November
Merkur macht sich diesen Monat sehr rar. Eine gute halbe Stunde nach Sonnenuntergang befindet er sich knapp über dem Südwesthorizont. In der ersten Novemberwoche können wir ihn dort noch mit einem Fernglas erspähen, während er sich in der zweiten Woche bereits vollständig unseren Blicken entzieht.
© Astronomie Heute (Ausschnitt)
Venus am Abend ... | Merkur, Venus und Mondsichel sind zu Monatsanfang am Abendhimmel gegen 17:30 Uhr zu sehen.
Mars erreicht seine Opposition am 7. November. Er steht dann von der Erde aus gesehen der Sonne genau gegenüber und ist dementsprechend die ganze Nacht lang sichtbar. Seine Helligkeit ist immer noch bei minus 2,3. Größe und sein Durchmesser nahezu unverändert bei 20 Bogensekunden wie bei seiner geringsten Entfernung zur Erde. Er klettert den ganzen Monat über immer höher. Die besten Beobachtungsbedingungen haben Sie spät am Abend, wenn er seine höchste Position erreicht. Zurzeit zeigt seine Südhalbkugel auf uns zu, die Marsjahreszeit entspricht unserem Spätsommer. Dadurch ist die Eiskappe an seinem Südpol gewöhnlich auf ein Minimum zusammengeschmolzen. In der ersten Novemberhälfte haben wir abends freie Sicht auf den wohl bekanntesten dunklen Fleck auf dem Roten Planeten: Syrtis Maior.
Saturn befindet sich mitten im Krebs. Er geht am Monatsanfang gegen 23 Uhr auf, am Monatsende bereits gegen 21 Uhr. Versuchen Sie einmal, mit einem Teleskop den Schatten zu entdecken, den seine Kugel auf die Ringe wirft. Am besten erkennen Sie ihn direkt am westlichen Rand des Planetenscheibchens.
© Astronomie Heute (Ausschnitt)
... und Jupiter am Novembermorgenhimmel | Jupiter erscheint am Monatsende früh morgens um 7 Uhr neben dem Mond.
© Astronomie Heute / Meganim (Ausschnitt)
Mond- und Planetenlauf im November 2005 | Das Monatspanorama zeigt Phasen und Positionen des Monds vom 1. bis zum 27. November. Die Pfeile kennzeichnen die Bewegungen von Sonne und Planeten vor den
Fixsternen von Monatsanfang bis -ende. Die untere Leiste gibt die ungefähre Ortszeit an, zu der der darüberliegende Bereich bei Monatsmitte im Süden steht.
Schreiben Sie uns!