News: Hubble fotografiert Sonnenfinsternis auf Uranus
© Nasa, Esa, L. Sromovsky (University of Wisconsin, Madison), H. Hammel (Space Science Institute), and K. Rages (SETI) (Ausschnitt)
Sonnenfinsternis auf Uranus | Das Hubble Space Telescope nahm die durch den Mond Ariel verursachte Sonnenfinsternis auf Uranus am 26. Juli 2006 auf.
Das Bild setzt sich aus mehreren Aufnahmen von drei Wellenlängen im Infrarotbereich zusammen, und wurde hier entsprechend eingefärbt.
Der Mond schob sich auf seiner Bahn so zwischen Uranus und Sonne, dass er einen Schatten auf die Wolkendecke warf. Dieser Schatten fiel relativ zu Sonnenfinsternissen auf der Erde allerdings sehr klein aus, da Ariel nur ein Drittel so groß ist wie der Erdmond, Uranus aber ungefähr vier mal so groß ist wie die Erde.
© Nasa, Esa and L. Sromovsky (University of Wisconsin) (Ausschnitt)
Größenvergleich | Hier werden die relativen Größen von Uranus, der Erde und dem Erdmond dargestellt. Uranus hat einen Durchmesser von ungefähr 50 000 Kilometern, was etwa dem vierfachen Erddurchmesser entspricht. Die Erde wiederum hat ungefähr den vierfachen Monddurchmesser.
© NASA / ESA / STScI, Greg Bacon (Ausschnitt)
Stellung des Uranus zur Erde | Relative Veränderung der Stellung des Uranus zur Erde (zur Sonne) vom Jahr 1994 bis zum Jahr 2006: Im Moment scheint die Sonne fast senkrecht auf den Äquator des Uranus. Daher können sich die Monde Ariel, Umbriel, Titana und Oberon zwischen Sonne und Uranus schieben.
Schreiben Sie uns!