Direkt zum Inhalt

Archäologie: Hühnerhaltung - ein Trend aus der Levante

Lange wurden Hühner nur als kuriose Exoten gehalten - bis auch Europäer plötzlich auf den Geschmack kamen. Wo und wann das geschah, wollen Forscher nun herausgefunden haben.
Huhn

Lange Zeit waren die in Südostasien domestizierten Haushühner (Gallus gallus) reine Exoten in Europa. Zwar tauchen sie schon im achten vorchristlichen Jahrhundert in Ländern rund ums Mittelmeer auf. Doch wie auch Flamingos oder Fasane dienten sie dabei wohl hauptsächlich der Zier, zur Unterhaltung in Hahnenkämpfen oder als exotische Ergänzung des Speiseplans. Das habe sich erst im vierten bis zweiten Jahrhundert v. Chr. geändert, erklären Forscher um Lee Perry-Gal von der University of Haifa – und zwar in der Levante.

Die hellenistische Siedlung Marescha gibt nach Meinung der Wissenschaftlerin und ihrer Kollegen Zeugnis von diesem Wandel in der Geflügelhaltung. Zahl und Art der Hühnerknochen, die sie hier ausgruben, deuten darauf hin, dass die Tiere wegen ihres Fleischs gehalten wurden. Die antike Ortschaft im heutigen Israel ist die älteste bekannte Siedlung, die Spuren einer solchen ökonomischen Geflügelhaltung zeigt. Sie nimmt damit eine Entwicklung vorweg, die sich andernorts erst ein Jahrhundert später zeigte, schlussfolgert das Team anhand einer Analyse von insgesamt 234 Ausgrabungen im weiteren Umkreis von Marescha. Womöglich gelang es Züchtern im östlichen Mittelmeerraum, die ursprünglich an ein anderes Klima angepassten Hühner an die südeuropäischen Verhältnisse zu akklimatisieren und so eine problemlosere Haltung zu ermöglichen. Erst dann konnte die Hühnerhaltung von ihrem Ausgangspunkt im heutigen Israel ihren Siegeszug antreten – vermutlich mit maßgeblicher Hilfe der Römer, die das Geflügel auch weiter im Norden etablierten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.