Direkt zum Inhalt

Klimawandel: Hungert bald die halbe Menschheit?

Hitze 2100
Steigende Temperaturen könnten in Tateinheit mit der wachsenden Weltbevölkerung dafür sorgen, dass bis zum Ende des Jahrhunderts etwa die Hälfte der Menschheit regelmäßig von Hungersnöten geplagt wird. Dies gelte besonders für die Tropen und Subtropen, wo die Ernteerträge stark zurückgehen könnten, warnen David Battisti von der University of Washington in Seattle und Rosamond Naylor von der Stanford University.

Hitze 2100 | Mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 Prozent dürften in vielen Regionen der Erde im Jahr 2100 die sommerlichen Durchschnittstemperaturen die heutigen Extremwerte erreichen oder überschreiten. Besonders betroffen sind die Tropen und Subtropen. Ernteeinbußen werden dadurch wahrscheinlicher.
Damit würden gerade jene Regionen getroffen, die ohnehin häufiger von Nahrungsmittelengpässen geplagt sind und deren Bevölkerung meist sehr arm ist, so die Forscher weiter. Ihre Ergebnisse könnten zudem noch nicht das tatsächliche Ausmaß der zukünftigen Ernährungskrisen abbilden, denn Battisti und Naylor berücksichtigten in ihrer Studie nicht die durchaus mögliche Verknappung des lokalen Wasserangebots. Stattdessen konzentrierten sie sich rein auf die Erwärmung, die sich bis 2100 einstellen wird, wie sie in 23 verschiedenen Klimamodellen simulierten.

Mit 90-prozentiger Wahrscheinlichkeit liegen dann die niedrigsten Temperaturen während der Wachstumsperiode der Nutzpflanzen über den heute bekannten regionalen Extremwerten – mit entsprechend hohem Stress für die Pflanzen. Extreme Hitzewellen gingen jedoch in der Geschichte stets mit Ernteausfällen einher, wie Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zeigen: In Frankreich, während des äußerst warmen Sommers 2003, und in der Ukraine 1972 verdorrte das Getreide auf den Feldern – wegen der Missernten schrumpften anschließend sogar weltweit die entsprechenden Vorräte. Die hohen Temperaturen, unter denen Frankreich wie weite Teile Westeuropas 2003 litten, könnten bis 2100 zum Normalfall werden.

Viele der heutigen Pflanzensorten besitzen einen temperaturabhängigen optimalen Wachstumsbereich, und steigende Werte können ihnen Schaden zufügen – zumal in den Tropen, wo viele Arten weit gehend gleichmäßige Temperaturbedingungen kennen und daher evolutionär womöglich schlecht an den Wandel angepasst sind. Die Erträge von wichtigen Pflanzen wie Mais und Reis könnten daher um 20 bis 40 Prozent sinken. Um diesen Gefahren zu begegnen und um überhaupt die wachsende Zahl der Menschen vor Ort satt zu bekommen – die Bevölkerungszahl in den Tropen und Subtropen könnte sich bis 2100 verdoppeln –, mahnen Battisti und Naylor dringend zu einer Art neuen Grünen Revolution und der Zucht hitzeresistenter Nutzpflanzen. (dl)

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Battisti, D., Naylor, R.: Historical Warnings of Future Food Insecurity with Unprecedented Seasonal Heat. In: Science 323, S. 240–244, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.