Direkt zum Inhalt

Ökosysteme: Im Regenwald herrschen die Parasiten

Was in welchen Mengen im tropischen Regenwald kreucht und fleucht, ist notorisch schwer herauszufinden. Genanalysen und Computerpower können helfen - und liefern ein überraschendes Zwischenresultat.
Regenwald im Morgennebel

Regenwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen der Welt – vor allem aber tummeln sich zwischen den großen Pflanzen und vielen Insekten, Spinnen und anderen Gliedertieren unzählige kleinere tierische Lebensformen bis hinunter zum Einzeller. Diese Vielfalt kann nur mit genetischen Analysetechniken halbwegs exakt erfasst werden – ein Unterfangen, dem sich Forscher um Micah Dunthorn von der Technischen Universität in Kaiserslautern und Kollegen aus Karlsruhe und dem Heidelberg Institut für Theoretische Studien gestellt hat. Bei ihrer DNA-Analyse von Regenwaldprobenmaterial aus Costa Rica, Panama und Ecuador entdeckten sie die Spuren von allerlei bisher unbekannten Arten und kommen bei ihrer Veröffentlichung im Fachblatt "Nature Ecology and Evolution" zum etwas unerwarteten Schluss, dass wohl ein bestimmter Typ von Parasit die häufigste Lebensform im Ökosystem darstellt.

Nach ihren Analysen nehmen die Forscher an, dass tatsächlich hunderte bis tausende unterschiedliche Insektenarten einen Hektar Regenwald besiedeln, die Zahl der einzelligen Spezies aber wohl noch höher ist. Dies ergibt die bioinformatische Auswertung der mehr als 130 Millionen untersuchten DNA-Sequenzen aus den Waldproben: Hierbei werden die Arten des Waldes anhand bekannter artspezifischer Sequenzen und mit Unterstützung durch enorme Computerrechenleistung identifiziert.

Die häufigsten Spezies unter den besonders stark vertretenen einzelligen Eukaryonten gehörten dabei zu den so genannten Apicomplexa, einer großen Gruppe, zu denen etwa auch der Malariaerreger zählt. Das Ergebnis überrascht: Bisher hatte man – ohne genaue Zahlen zu kennen – vermutet, dass Arten wie Fadenwürmer häufig sind, die sich räuberisch von der reichen Bakterienfauna ernähren. Wahrscheinlich üben die oft wirtsspezifischen parasitischen Apicomplexa einen großen Einfluss auf die Zusammensetzung der Artengemeinschaft aus, so die Forscher. Als weniger artenreich als gedacht entpuppten sind dagegen Pflanzenparasiten wie die Algenpilze, denen man bisher eher eine wichtige Rolle im Ökosystem zugeschrieben hat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.