Direkt zum Inhalt

Virologie: Immunschwäche-Virus im Mausmaki-Erbgut

Grauer Mausmaki
Lentiviren wie der Aids-Erreger HIV können nicht nur Körperzellen infizieren, sondern ihr Erbgut auch in Keimzellen einschleusen und auf diesem Weg weitervererbt werden. Mit jeder Generation setzen dem Virus jedoch immer mehr Mutationen zu, und oft verliert es so schließlich seine Virulenz. Im aufgeschlüsselten Genom des grauen Mausmaki (Micocebus murinus) fanden Wissenschaftler nun völlig überraschend solche verstümmelten Lentivirus-Reste.

Schon vor 75 Millionen Jahren trennten sich die Halbaffen nach der Besiedlung Madagaskars geografisch von anderen Primaten. Dennoch entdeckten Forscher um Robert Gifford von der Stanford University School of Medicine beim Mausmaki ähnliche Lentiviren, wie sie in afrikanischen Primaten vorkommen. Auf Grund des Grades der Mutationen und verbliebenen Übereinstimmungen schätzen die Wissenschaftler, dass das Tier seit 85 Millionen Jahren eine spezielle Form des Simianen Immunschwäche-Virus (SIV), der Affenversion von HIV, vererbt. Diese war bisher ausschließlich von afrikanischen Primaten bekannt. Gifford vermutet jetzt, dass Asiatische- und Neuweltaffen zwar keine aktiven Lentiviren mehr verbreiten, sie allerdings schon vor zig Millionen Jahren in ihr Erbgut übernommen haben könnten. Damit wäre SIV viel älter als bisher vermutet. Die lange Zeit der Koevolution mit den Affen würde erklären, warum diese normalerweise nicht an Aids erkranken.

Sandra Czaja

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.