Direkt zum Inhalt

Vorgeschmack auf die Zukunft: Indiens extreme Hitze ist keine Überraschung

Der indische Subkontinent stöhnt unter einer extremen Hitzewelle - wieder einmal. Die kaum erträglichen Temperaturen werden in den nächsten Jahrzehnten wohl noch weiter steigen.
Boulevard vorm Präsidentenpalast in Delhi.

Eine lang anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 50 Grad Celsius ist in Nord- und Zentralindien inzwischen zu einer erheblichen Gefahr für Menschen und Infrastruktur geworden. Die extremen Temperaturen lassen den Asphalt auf den Straßen schmelzen und verursachten mehrere Staubstürme mit bisher mindestens 26 Todesopfern. Hitzewellen in April, Mai und Juni, den Monaten vor dem Sommermonsun, sind auf dem Subkontinent normal. Nicht normal allerdings sind die extremen Temperaturen, die Indien schon seit mehreren Wochen im Griff haben: Diese Woche sind in den heißesten Regionen in Nordwestindien wieder Temperaturen von über 50 Grad möglich, nahe an den höchsten jemals in Indien gemessenen Temperaturen. Im Bundesstaat Madhya Pradesh bewacht die Polizei Tankwagen, nachdem es an mehreren Orten zu Schlägereien um Trinkwasser kam.

Doch überraschend kommt die Hitze nicht. Seit Jahren sagen Klimamodelle voraus, dass die extremsten Hitzesommer häufiger werden. Die Statistiken der letzten Jahre sprechen bereits jetzt eine deutliche Sprache: 11 der 15 heißesten Sommer fanden seit dem Jahr 2004 statt. Das deckt sich mit dem, was Fachleute durch den Klimawandel erwarten. 2015 legten Simulationen des Indian Institute of Technology in Mumbay nicht nur nahe, dass die Hitzewellen vor dem Sommermonsun intensiver werden, sondern auch, dass sie drastisch häufiger auftreten und sich in die bisher meist nicht betroffenen südlicheren Regionen ausbreiten.

Schon Mitte des 21. Jahrhunderts könnte demnach extremer Hitzestress – definiert als WBGT-Index über 33 – in weiten Teilen des Landes an durchschnittlich bis zu 30 Tagen im Jahr auftreten. Vor der Jahrtausendwende waren solche Tage selbst in der heißen Jahreszeit in Nordindien selten. Doch schon im letzten Jahrzehnt gab es häufiger Tote durch die hohen Temperaturen: So starben offiziell 269 Menschen im Jahr 2010, 2012 waren es bereits über 700, und 2015 gab es offiziell mehr als 2000 Tote durch Hitze. Deswegen führen Behörden und Unternehmen inzwischen Anpassungsmaßnahmen ein.

So gibt es in der Stadt Ahmedabad seit 2013 einen Hitzeplan, der Warnungen, bessere Wasserversorgung und andere Maßnahmen bei hohen Temperaturen vorsieht – der Plan habe seither über 1000 Menschenleben gerettet, so eine Studie. Seit 2016 hat Indien auch ein nationales Warnsystem, und seither sind die gemeldeten Opferzahlen wieder gesunken; allerdings sind in vielen betroffenen Regionen umfassende Notfallpläne noch nicht vorhanden oder erst im Aufbau.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.