Direkt zum Inhalt

News: Inseln der Leitfähigkeit

Winzige Nanoröhrchen aus reinem Kohlenstoff gelten als sehr zukunftsträchtiges Material. Sie überraschen die Wissenschaftler mit immer neuen Eigenschaften. So sind sie beispielsweise unter bestimmten Bedingungen elektrisch leitfähig und äußerst robust. Jetzt zeigten Physiker, dass sich elektrische Ladung in den Miniaturröhren nicht gleichförmig verteilt, sondern in regelmäßig auftretenden 'Inseln' sammelt.
Nanoröhrchen haben lediglich einen Durchmesser von rund einem Nanometer und bestehen aus zahlreichen miteinander verknüpften Ringen aus je sechs Kohlenstoff-Atomen. Sie können sogar Strom leiten, was sie zu einem interessanten Werkstoff für eine Vielzahl nanotechnologischer Anwendungen macht. "So hatten wir aus einem einzelnen Röhrchen bereits einen molekularen Transistor gebastelt und wollten nun herausfinden, wie sich die Ladung über die Länge der Röhre verändert", erzählt Cees Dekker von der Delft Technical University in den Niederlanden. Die Ergebnisse veröffentlichte er mit seinem Kollegen Sander Tans am 20. April in Nature.

Tans und Dekker montierten ein Nanoröhrchen zwischen zwei Elektroden und schickten einen Strom durch das Molekül. Mit der Spitze eines Rasterkraftmikroskops zeichneten sie die Ladungsverteilung entlang des Moleküls auf und machten eine erstaunliche Entdeckung: "Die Ladungen konzentrierten sich in regelmäßigen Abständen von etwa 40 Nanometern zu kleinen Inseln", schildert Dekker den Verlauf. "Die Elektronen springen scheinbar von einem Punkt zum nächsten. So entsteht offenbar die Leitfähigkeit der Nanoröhren."

Nach Dekkers Worten sind ihre Erkenntnisse gerade dann von besonderer Bedeutung, wenn Nanoröhrchen tatsächlich einmal für molekulare Schaltkreise eingesetzt werden sollten. Aber es sei noch ein weiter Weg bis zu den ersten Anwendungen. Als nächstes wollen sich die beiden Forscher auf die Frage konzentrieren, warum die Ladungsinseln gerade 40 Nanometern voneinander entfernt sind. Außerdem fallen Dekker noch ein paar weitere Aufgaben ein: "Zukünftig werden wir auch untersuchen, wie die Nanoröhrchen auf Verformungen reagieren, beispielsweise, wie sich ein Knick auf die Leitfähigkeit auswirkt." Mit Hilfe neuer Techniken will er die winzigen Röhren wohlkontrolliert verbiegen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.