Direkt zum Inhalt

Europa: Jupitermond speit Wasser ins All

Der gewaltige Ozean unter der Oberfläche Europas könnte theoretisch Leben beherbergen. Die neu entdeckten Geysire wären die bislang beste Chance, es auch zu finden.
Jupitermond Europa

Der Jupitermond Europa wirkt unscheinbar mit seiner von zahlreichen langen Kratzern überzogenen Eisoberfläche. Doch unter diesem Mantel birgt der Jupitersatellit, der etwas kleiner ist als der Erdmond, eine Besonderheit, die seit ihrer Entdeckung die Fantasie der Forscher anregt: einen Ozean von annähernd 100 Kilometer Tiefe, in dem sich mehr als doppelt so viel flüssiges Wasser befindet wie in allen Weltmeeren zusammen.

In diesem abgeschlossenen Reich könnte sich Leben entwickelt haben – tatsächlich ist Europa der einzige Ort im Sonnensystem neben der Erde, bei dem dieser Gedanke einigermaßen plausibel ist. Doch eine Möglichkeit nachzuschauen gibt es nicht. Technisch ist es derzeit kaum machbar, auf einem fernen Mond durch mehrere Kilometer granithartes Eis zu bohren.

Nun aber verdichten sich Hinweise darauf, dass der Ozean womöglich doch nicht so abgeschlossen ist wie lange gedacht. Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops haben Forscher Anzeichen für gewaltige Wasserfontänen gefunden, die bis zu 200 Kilometer ins All reichen. Europa scheint demnach von der Südhalbkugel aus erhebliche Mengen von Wasser in den Weltraum zu speien. Sofern es sich dabei um Material aus dem subglazialen Ozean handelt, könnte eine Sonde durch die Fontänen fliegen und chemische Analysen vornehmen, die weitere Hinweise auf die Lebensbedingungen in der Tiefe geben dürften.

Hinweise auf Fontänen auf dem Jupitermond Europa | Im Ultraviolettbild zeigen sich ungefähr auf Position sieben Uhr die Strukturen, die auf die Fontänen hindeuten. Die Abbildung des eigentlichen Monds entstand aus Daten der Galileo- und Voyager-Missionen und wurde zur Veranschaulichung nachträglich eingefügt.

Von seinen Beobachtungen der Geysire berichtet jetzt ein Team um William Sparks vom Space Telescope Science Institute in Baltimore auf einer Pressekonferenz. Eine entsprechende Veröffentlichung wird am 29. September im "Astrophysical Journal" erscheinen.

Die Astronomen haben mittels des Weltraumteleskops die Atmosphäre des Monds im Verlauf von insgesamt zehn Passagen vor dem Riesenplaneten vermessen. Dabei zeigten sich im Ultravioletten bei drei dieser Durchgänge Strukturen, die sie nun als Wasserfontänen deuten. Dass sie so selten fündig wurden, legt nahe, dass das Phänomen immer nur vorübergehend auftritt. Womöglich reißen Gezeitenkräfte beim Umlauf um Jupiter oder auch Temperaturschwankungen die Öffnungen in den Eismantel, die sich dann wieder schließen.

Die Vermutung, dass sich auf Europa Wasserfontänen zeigen, ist nicht neu. Bereits im Jahr 2013 hatte ein Forscherteam um Lorenz Roth vom Königlichen Institut für Technologie in Stockholm indirekte Hinweise darauf veröffentlicht. Die Astronomen hatten den Mond ebenfalls mit Hubble untersucht und Anzeichen für angeregte Sauerstoff- und Wasserstoffatome gefunden, die auf entsprechende Geysire zurückgehen könnten. Die aktuelle Studie scheint dies nun mit einer direkten Sichtung zu untermauern.

Allerdings ist nicht auszuschließen, dass die Forscher ihre Messdaten falsch interpretieren. In "Nature" äußert sich Lorenz Roth skeptisch zu den neuen Ergebnissen. Die von Sparks und Co. entdeckten Geysire befänden sich an einer anderen Stelle auf der Südhalbkugel, folglich dürfte es sich nicht um dieselben Fontänen handeln. Um sich vor Jupiter abzuzeichnen, müssten die Wasserfontänen zudem extrem dicht sein, erklärt Roth, was hieße, dass große Mengen von Wasser ins All strömten. Das wiederum werfe die Frage auf, warum die Geysire in den vergangenen Jahrzehnten trotz vieler Versuche nicht nachzuweisen gewesen seien.

Derartige Wasserfontänen sind im Übrigen kein Einzelfall im Sonnensystem: Auch der Saturnmond Enceladus sprüht Wasser in den Weltraum. Seine Geysire wurden durch Aufnahmen der Sonde Cassini entdeckt. Im Fall von Europa befinde man sich hingegen "an der Grenze dessen, was mit Hubble machbar ist", erläutert Sparks ebenfalls in "Nature". Sein Team ist derzeit dabei, die Daten zweier weiterer Passagen des Monds vor Jupiter auszuwerten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.