Direkt zum Inhalt

Energietechnik: Käfig für Klimakiller

Dreidimensionale Struktur des Kohlendioxid-Absorbers
Dreidimensionale Struktur des Kohlendioxid-Absorbers | In dem untersuchten Absorber sind Zinkatome über organische Moleküle – Amitrol und Oxalat – zu einer Struktur mit großen, kanalartigen Hohlräumen vernetzt.
Fossile Energieträger klimaschonend zu nutzen ist möglich, wenn das Verbrennungsprodukt Kohlendioxid aus den Abgasen entfernt und in tiefe Erdschichten gepresst wird. Zum Auffangen des Treibhausgases dienten in bisherigen Versuchanlagen meist flüssige Alkylamine, die es chemisch binden. Diese Stoffe sind jedoch giftig und ätzend. Außerdem lässt sich das Kohlendioxid nur durch Erhitzen auf über 100 Grad Celsius für die unterirdische Lagerung wieder freisetzen, was viel Energie kostet.

Gesucht wird deshalb ein Material, welches das Gas aufnimmt wie ein Schwamm, es aber nur schwach bindet und leicht wieder abgibt. Aussichtsreiche Kandidaten sind metallorganische Gerüstverbindungen. Wie sie Kohlendioxid festhalten, hat ein Team um Tom Woo von der University of Ottawa (Kanada) nun an einem Beispiel per Röntgenbeugung untersucht.

Dabei handelt sich um einen Festkörper, in dem Metallatome durch molekulare Abstandhalter zu einer porösen Struktur vernetzt sind. Die Hohlräume enthalten Amine in Form der Verbindung Amitrol. Wie sich zeigte, reagiert das Kohlendioxid mit ihnen nicht wie sonst üblich zum Carbamat, sondern wird nur schwach über elektrostatische Wechselwirkungen und Wasserstoffbrücken gebunden, so dass es sich leicht wieder ablöst.

Speicherung des Kohlendioxids im Absorber | Im Absorber hält die Verbindung Amitrol ein Molekül Kohlendioxid (CO2) fest (a). Das geschieht über eine elektrostatische Wechselwirkung mit seiner Amingruppe (gestrichelte violette Linie). Das erste Kohlendioxidmolekül bindet ein zweites (b) – ebenfalls über eine elektrostatische Interaktion (gelbe gestrichelte Linie). Auch andere Wechselwirkungen spielen eine Rolle (c). In der Grafik sind Kohlenstoff grau, Sauerstoff rot, Stickstoff blau, Wasserstoff violett und Zink türkis dargestellt.
Tatsächlich besitzt der Absorber zwei Bindungsstellen. Eine entspricht derjenigen für die Bildung des Carbamats. Allerdings bleibt das Kohlendioxid doppelt so weit entfernt wie sonst und reagiert deshalb nicht. Zugleich stabilisiert es eine Bindungsstelle für ein zweites Gasmolekül. Eine solche Kooperation begünstigt die Aufnahme und Abgabe von Gasen und findet sich zum Beispiel auch beim Blutfarbstoff Hämoglobin.

Lars Fischer / Manuela Kuhar

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.