Tierverhalten: Katzen schlafen lieber links

Während sie im Wachzustand gern in einer als »Catloaf« bezeichneten Stellung verharren, legen Katzen sich beim Schlafen meist auf die Seite. Und zwar auf eine bestimmte, wie Fachleute um Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum und Yasemin Salgirli Demirbas von der Universität Ankara herausgefunden haben wollen: In 408 Katzenvideos beobachteten sie eine klare Tendenz zur Linksseitenlage. Etwa zwei Drittel der gefilmten Stubentiger waren in dieser Position zu sehen.
Das Team stellte auch eine These darüber auf, welchen Nutzen diese Körperhaltung haben könnte. Im Schlaf sind Tiere besonders verwundbar. Fressfeinde oder Konkurrenten könnten sich anschleichen und sie verwunden oder töten. Katzen bevorzugen erhöhte Liegeplätze, die sie vor manchen hinterlistigen Attacken schützen. Die Forschenden vermuten, die linksseitige Ruheposition erfüllt einen ähnlichen Zweck.
Visuelle Reize, die in ihrem linken Gesichtsfeld auftauchen, verarbeiten Katzen nämlich – wie auch wir Menschen – in der rechten Gehirnhälfte. Dort verortete Hirnareale helfen den Tieren, Gefahren zu verarbeiten und schnelle Fluchtbewegungen zu koordinieren. Als Linksschläfer nehmen sie sich anpirschende Raubtiere oder vorbeilaufende Beute beim Aufwachen vorwiegend im linken Gesichtsfeld wahr. Das könnte es ihnen erlauben, schneller auf die Situation zu reagieren, postulieren die Studienautoren.
Ob diese Erklärung zutrifft, lässt sich aus den Daten allerdings nicht ableiten. Die Theorie muss also noch mit geeigneten Methoden empirisch getestet werden. Auch die beobachtete Vorliebe für den linksseitigen Schlaf basiert ausschließlich auf der Auswertung öffentlich zugänglicher Videoclips. Das Team fand sie auf Youtube und wählte nur solche Sequenzen aus, auf denen mindestens zehn Sekunden lang ein einzelnes schlafendes Tier in Seitenlage zu sehen war. Alle veränderten oder gespiegelten Videos schloss es aus der Analyse aus.
Ob männliche und weibliche Katzen beim Schlafen unterschiedliche Seiten bevorzugen, bleibt ebenfalls offen. Beim Greifen hat man solche Geschlechterunterschiede bereits beschrieben. Kater nutzen hierbei vorrangig ihre linke Vorderpfote, während Katzen eher mit rechts zulangen.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.