Direkt zum Inhalt

Biologie: Kegelschnecken jagen mit Turboinsulin

Die Kegelschnecke nutzt Insulin als Waffe. Nun entdeckten Wissenschaftler: Das von den Weichtieren produzierte Hormon wirkt viel schneller als die meisten Insulinpräparate beim Menschen.
Die Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus) jagd einen Fisch

Kegelschnecken haben das Hormon Insulin, das Wirbeltieren eigentlich bei der Verarbeitung von Zucker hilft, meisterlich zur Waffe umfunktioniert: Sind sie hungrig, geben die Meeresbewohner den Stoff ins Wasser ab und lassen damit den Blutzuckerspiegel in der Nähe befindlicher Fische so massiv absinken, dass diese einen hypoglykämischen Schock bekommen, bewusstlos werden und ihren Fressfeinden anschließend hilflos ausgeliefert sind.

Damit dieser Trick reibungslos gelingt und die Beute sich nicht zwischenzeitlich aus dem Staub macht, produzieren die Weichtiere das Hormon offenbar in einer besonders rasch wirkenden Form, wie ein Team um Helena Safavi von der University of Utah nun entdeckte. Das Schneckeninsulin wirkt vermutlich bis zu dreimal schneller als die meisten Insulinpräparate, die aktuell für Diabetiker auf dem Markt sind, berichten die Forscher im Fachmagazin "Nature Structural & Molecular Biology".

Im Labor konnten die Wissenschaftler beobachten, wie das Hormon der Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus) bereits nach etwa fünf Minuten begann, an entsprechenden Rezeptoren anzudocken. Zum Vergleich: Injizieren Diabetiker sich separat Insulin in die Blutbahn, nimmt dieser Vorgang bei den meisten Insulinpräparaten mindestens 10 bis 15 Minuten in Anspruch. Die Forscher gehen davon aus, dass die schnellere Wirkung des Schneckenhormons vor allem seiner speziellen chemischen Struktur geschuldet ist. Während Insulinmoleküle sich normalerweise zu sechst zusammenlagern und es eine gewisse Zeit dauert, bis sie im Körper wieder zu einzelnen Molekülen zerfallen sind, klumpen die Insulinmoleküle der Kegelschnecke nicht zusammen. Dazu fehlt den Molekülen der entsprechende Teil ihrer so genannten B-Kette, der dieses Verhalten bewirkt.

Safavi und ihr Team weisen einschränkend darauf hin, dass noch weitere Untersuchungen nötig seien, um zu verstehen, wie schnell das Schneckenhormon wirklich anschlägt. So könnte es etwa sein, dass es beim Menschen ebenfalls etwas langsamer wirken würde. Fische spüren die Auswirkungen dagegen vermutlich fast augenblicklich, weil sie den Stoff über ihre Kiemen aufnehmen. Zudem ist das Kegelschneckenhormon nicht ganz so effektiv wie humanes Insulin.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.