Direkt zum Inhalt

Äußeres Sonnensystem: Keine kleinen Brocken im Kuipergürtel gefunden

Suburbia des Sonnensystems: Der Kuiper-Gürtel
Die Suche nach weniger als dreißig Kilometer messenden Fels- und Eisbrocken im Kuipergürtel geht nach zwei Jahren erst einmal erfolglos zu Ende. Danach gibt es vermutlich weniger Objekte in dieser Region des Sonnensystems als bisher angenommen.

Bedeckung durch ein transneptunes Objekt | Da die kleinen Brocken im Kuipergürtel nur sehr wenig Licht reflektieren, können sie nicht direkt beobachtet werden. Ziehen sie allerdings vor leuchtschwachen Sternen vorüber, sollte sich dies in einem kurzen Flackern auf der Erde bemerkbar machen.
Im Rahmen des so genannten Taiwanese-American Occultation Survey fahndete ein internationales Team von Astronomen gezielt nach Objekten mit Durchmessern zwischen 3 und 28 Kilometern jenseits der Neptunbahn. Die kleinen Himmelskörper reflektieren zu wenig Licht, um sie direkt zu beobachten. Die Wissenschaftler um Zhi-Wei Zhang von der Nationalen Zentraluniversität Taiwans hielten deshalb Ausschau nach leuchtschwachen Sternen, deren Licht beim Vorbeiziehen eines derart kleinen Felsbrockens für den Bruchteil einer Sekunde abdunkelt würde. Nach mehr als 200 Stunden Beobachtungszeit fanden sie keine einzige Bedeckung.

Immerhin würden die neuen Ergebnisse eine Obergrenze für die Anzahl von transneptunen Objekten in diesem Größenbereich liefern. Möglicherweise vereinigten sich die gesuchten Körper bereits zu größeren Brocken, spekulieren die Forscher. Andererseits könnten sie aber auch durch häufige Kollisionen auf Durchmesser von weniger als drei Kilometern zermahlen worden sein. Trotz der bislang ergebnislosen Jagd wollen die Astronomen ihr Projekt auch weiterhin fortführen.

KBO-Bahnen | Zentauren und Plutinos: Im Kuipergürtel kennt man 190 Zentauren (aus dem Gürtel ins Sonnensystem gestreute Objekte; Stand: 2003) und Scheibenobjekte (SDOs); außerdem 131 Plutinos (Objekte, die in einer 2:3-Resonanz mit Neptun stehen) sowie 523 klassische Kuipergürtelobjekte.
Bislang sind mehr als tausend Objekte im Kuipergürtel bekannt – darunter einige große Himmelskörper wie beispielsweise die Zwergplaneten Pluto und Eris sowie viele weitere kleinere. Allerdings sind bisher erst wenige Felsbrocken mit Durchmessern unter 70 Kilometer aufgespürt worden, wobei der kleinste 30 Kilometer misst. Die Häufigkeit mit der verschiedenen Größen auftreten, gibt unter anderem Aufschluss über die Geschichte der Planetenbildung. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Zhang, Z. W. et al.: First Results from the Taiwanese-American Occultation Survey (TAOS). In: The Astrophysical Journal Letters, 685, L157-L160, 2008.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.