Direkt zum Inhalt

Planetenringe: Keine Ringe um Saturnmond Rhea

Der Saturnmond Rhea
Der Saturnmond Rhea | Eine alte, zerkraterte Oberfläche kennzeichnet den zweitgrößten Saturnmond Rhea mit einem Durchmesser von 1528 Kilometern (etwa die halbe Größe des Erdmonds). Er wurde im Jahr 1672 von Jean-Dominique Cassini entdeckt. Das Bild stammt von der nach Cassini benannten Raumsonde.
Vor rund zwei Jahren gab ein internationales Forscherteam, an dem auch Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg beteiligt waren, bekannt, der Saturnmond Rhea sei möglicherweise von Ringen umgeben (wir berichteten). Messungen des Staubdetektors von Cassini, der von den Wissenschaftlern des MPIK entwickelt und gebaut wurde, wiesen auf erhöhte Staubkonzentrationen im Umfeld des Mondes hin. Und auch Messungen der Elektronendichte im Nahbereich von Rhea unterstützten dieses Bild. Da nämlich die Dichte zum Mond hin abfiel, folgerten die Wissenschaftler, die freien Elektronen würden von den Staubansammlungen absorbiert.

Ringe bei Rhea | Der Saturnmond Rhea ist hier in der Nähe der Hauptringe seines Mutterplaneten Saturn zu sehen. Vor rund zwei Jahren hatten Forscher Ringe um den Mond selbst vorhergesagt, nachfolgende Untersuchungen zeigen nun, dass dem nicht so ist. Die Aufnahme lichtete im Mai 2010 die Raumsonde Cassini ab. Die kleine Sichel links von Rhea ist der Saturnmond Janus.
Um diesem Verdacht nachzugehen, wurde in der Folge Rhea mit Hilfe von Cassini intensiv untersucht. Die Sonde machte Aufnahmen des Mondes, als sich die Sonne hinter ihm befand und mögliche Ringe in Kantenstellung besonders hell aufleuchten müssten. Auch Bilder der voll beleuchteten Scheibe des Mondes wurden abgelichtet, in der Hoffnung, metergroße Objekte im Umlauf um Rhea zu entdecken. Dies wären die ersten "Mondmonde" des Sonnensystems gewesen.

Ein Forscherteam um um Matthew Tiscareno von der Cornell University in Ithaca, New York hatte die Mengen und Größen der Staubpartikel um Rhea anhand der verfügbaren Messdaten neu berechnet und festgestellt, dass allfällige Ringe um Rhea auf den Bildern von Cassini auf jeden Fall zu sehen gewesen wären. Aber leider zeigte sich auf ihnen nichts.

Dennoch bleibt die seltsame Elektronenabsorption im Umfeld um Rhea, die nun noch rätselhafter ist. Die Effekte sind sehr ausgeprägt, aber lassen sich definitiv nicht durch Wechselwirkung mit festem Material im Umlauf von Rhea erklären, wie das Forscherteam abschließend feststellte. Nun sind also die Theoretiker gefragt, die eigenartigen Vorgänge um den zweitgrößten Saturnmond zu enträtseln.

Tilmann Althaus

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.