News: Klimakonferenz: Die Ziele für die einzelnen Länder
Mit Mühe haben sich die Staaten in Kyoto auf eine Reduktion
der Treibhausgase einigen können. Deutschland hat sich
verpflichtet, seine Emissionen bis zum Jahr 2012 um acht
Prozent zu senken. Einigen Staaten ist es sogar gestattet,
den Ausstoß noch zu steigern.
Bei der Klimakonferenz in Kyoto wurden folgende Treibhausgas-Ziele für die einzelnen Länder festgelegt. Dem Plan zufolge basieren die Ziele für die drei wichtigsten Gase, die für die Erwärmung der Atmosphäre verantwortlich sind (Kohlendioxid, Methan und Lachgas) auf den Ausstoß im Jahr 1990. Für die drei weiteren Gase HFC (Hydrofluorkohlenwasserstoffe), PFC (Perfluorkohlenwasserstoffe) und SF6 (Schwefelhexafluorid) – allesamt Ersatzstoffe für FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) – wird von dem Level im Jahr 1995 ausgegangen.
Land | Veränd. in Prozent | Land | Veränd. in Prozent |
Belgien | - 8 | Dänemark | - 8 |
Deutschland | – 8 | Finnland | - 8 |
Frankreich | - 8 | Griechenland | – 8 |
Großbritannien | – 8 | Irland | - 8 |
Italien | – 8 | Luxemburg | - 8 |
Niederlande | – 8 | Österreich | - 8 |
Portugal | – 8 | Schweden | – 8 |
Spanien | - 8 | Tschechien | - 8 |
Estland | – 8 | Bulgarien | - 8 |
Rumänien | – 8 | Slowakei | - 8 |
Slowenien | - 8 | Schweiz | – 8 |
Lettland | - 8 | Liechtenstein | – 8 |
Litauen | - 8 | Monaco | - 8 |
USA | - 7 | Kanada | - 6 |
Ungarn | - 6 | Japan | - 6 |
Polen | - 6 | Kroatien | - 5 |
Neuseeland | 0 | Rußland | 0 |
Ukraine | 0 | Norwegen | + 1 |
Australien | + 8 | Island | + 10 |
© wissenschaft-online / APA
Schreiben Sie uns!