Direkt zum Inhalt

Bergsteigen: Klimawandel taut Tonnen an Exkrementen frei

Am Mount Denali in Alaska droht ein Umweltproblem: Der Klimawandel fördert die Hinterlassenschaften von Bergsteigern ans Tageslicht - und in die Flüsse.
Bergsteiger-Camp am Mount Denali

Der Mount Denali im US-Bundesstaat Alaska gilt unter Bergsteigern als eine der größten Herausforderungen, obwohl er mit seinen 6190 Metern »nur« der höchste Berg Nordamerikas ist und weit niedriger als die Riege der Achttausender im Himalaja. Seine Lage im hohen Norden sorgt jedoch für meist extreme Wetterbedingungen mit orkanartigen Stürmen und sehr tiefen Temperaturen. Viele Kletterer verbringen daher lange Zeit in den verschiedenen Camps am Denali – und hinterließen dabei über die Jahrzehnte eine gewaltige Menge an Verdauungsprodukten, wie verschiedene US-Medien unter Berufung auf den Glaziologen Michael Loso vom National Park Service berichten. Der Wissenschaftler beschäftigt sich bereits seit etwa zehn Jahren mit dem anrüchigen Problem.

Mittlerweile nehmen jedes Jahr rund 1000 Bergsteiger Anlauf zum Gipfelsturm und verbringen dazu meist mehr als zwei Wochen am Berg. Über die kurze Saison von April bis Juli hinweg scheiden sie dabei etwa zwei Tonnen Kot aus, der vor Ort verbleibt und entweder im Eis der Gletscher vergraben oder in Spalten entsorgt wird. Seit der Denali in den 1970er Jahren auch für Amateuralpinisten freigegeben wurde (zuvor war er nur für Profis und Wissenschaftler zugänglich), sammelten sich schätzungsweise 66 Tonnen rund um die Camps und die wichtigsten Aufstiegsrouten an.

Lange galten diese Hinterlassenschaften als unbedenklich, sofern sie ordnungsgemäß von der Oberfläche entfernt wurden. Der Klimawandel und eine Fehleinschätzung der Gletscherdynamik sorgen nun dafür, dass die Fäkalien doch zum Problem werden könnten. Lange hatte man gedacht, dass der Kot im Gletscher nicht nur gefriert, sondern auch zerrieben und zermahlen wird, so dass er praktisch nicht mehr nachweisbar ist. Von Loso und seinem Team in »Arctic, Antarctic, and Alpine Research« publizierte Experimente legen aber das Gegenteil nahe: Das Material wandert einfach mit den Gletschern talwärts und taut dann matschig wieder auf. Selbst darin enthaltene Bakterien wie E. coli überdauern jahrelang tiefgefroren und können wieder aktiv werden. »Wir erwarten sogar, dass es stinkt und übel aussieht«, so der Forscher gegenüber den Medien.

Dazu kommt die Erderwärmung, die in Alaska schneller und intensiver voranschreitet als in vielen anderen Regionen der Erde. Während der letzten Jahrzehnte hat sich die durchschnittliche Temperatur der Region um 1,7 Grad Celsius erhöht, die des Winters sogar um 3,4 Grad Celsius. Loso und Co erwarten daher, dass die ersten größeren Verdauungsreste der niedriger gelegenen Camps in naher Zukunft freischmelzen – womöglich sogar schon 2019. Aus den höchsten Regionen dauert es hingegen nach bisherigen Trends noch 200 bis 300 Jahre, bis der Kot freigesetzt wird. Die Belastung der eigentlich sehr sauberen Fließgewässer der Region mit menschlichen Fäkalien und damit verbundenen zivilisatorischen Schadstoffen hält so allerdings langfristig an.

Immerhin müssen Bergsteiger und Tourführer seit 2018 dafür sorgen, dass kein Müll und auch keine Fäkalien mehr am Berg zurückbleiben. In der Vergangenheit kam es durch kontaminierten Schnee offensichtlich immer wieder zu Magen-Darm-Problemen in besonders betroffenen Camps. Und verglichen mit dem Mount Everest stellt sich am Denali wenigstens ein Problem nicht: Wegen der geringeren Höhe wurden tödlich verunglückte Kletterer stets geborgen. Im Himalaja hingegen tauen die Leichen mittlerweile ebenfalls verstärkt durch den Klimawandel frei.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.