Direkt zum Inhalt

News: Knöllchen für die Wissenschaft

Angeschrien, beleidigt, bedroht oder belästigt, und das im Schnitt dreimal täglich - der Alltag eines Hilfspolizisten in New York bringt reichlich Ärger. Kein Wunder, daß da der Blutdruck steigt. Die Verteiler der beliebten Strafzettel für Falschparker dienten jüngst als Probanden einer Studie über den Zusammenhang zwischen Ärger und dem Risiko von Herzerkrankungen.
An 115 Exemplaren des natürlichen Feindes aller Parksünder konnte Elizabeth Brondolo und ihr Team von der St. John's University, New York und der State University of New York at Stony Brook einen steigenden Puls und Blutdruck nachweisen, wenn es zu Kontakten mit der Bevölkerung kam. Kommuniziert der Beamte hingegen mit Vorgesetzten oder Kollegen, bleibt seine kardiovaskuläre Aktivität im Normalbereich. (Psychophysiology, Januar 1999).

"Wir wußten, daß Ärger mit Herzerkrankungen im Zusammenhang steht", sagte Brondolo, "und so versuchten wir, die Mechanismen zu finden, durch die das passiert." Zu diesem Zwecke wurden die Ordnungshüter mit selbstaufblasenden Manschetten versehen, die den ganzen Arbeitstag lang getragen werden mußten und alle 15 Minuten je einen Wert für Pulsschlag und Blutdruck lieferten. Zusätzlich mußten die Probanden eine Art Logbuch über die Aktivitäten des jeweiligen Tages führen.

In der Studie heißt es, daß "soziale Interaktion häufig genug auftritt, um es verständlich werden zu lassen, daß die Reaktion des Blutdrucks während dieser Kontakte einen kumulativen negativen Effekt" auf das Herz habe. Außerdem seien die Unterschiede, mit der einzelnen Menschen auf Wortwechsel reagieren, möglicherweise mitverantwortlich für unterschiedliche Risiken, am Herzen zu erkranken. Mit anderen Worten: Wer sich nicht aufregt, lebt gesünder.

Als Gegenleistung für die Einblicke in ihren ärgerlichen Berufsalltag erhielten die Hilfspolizisten Trainingstunden in Konfliktmanagement und Streßbewältigung.

Vergleichende Studien zwischen deutschen und amerikanischen "Knöllchenverteilern" gibt es noch nicht. Aber sollte Ihnen eine Politesse mit Manschetten am Arm über den Weg laufen, geben Sie sich keine Mühe, besonders nett zu sein. Sie verfälschen damit die Datenbasis.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.