Direkt zum Inhalt

Schweifstern: Komet ISON wieder gesichtet

Komet ISON am 12. August 2013

Im Mai 2013 hatte sich der von Astronomen mit Spannung erwartete Komet C/2012 S1 ISON der Sonne so weit angenähert, dass er für einige Wochen unbeobachtbar am Taghimmel stand. Nun gelang es dem US-amerikanischen Amateurbeobachter Bruce Gary, den Schweifstern am 12. August 2013 nach seiner Sonnenpassage als leuchtschwaches Objekt am Himmel aufzuspüren. ISON leuchtete zu diesem Zeitpunkt etwa 14 mag hell. Ende November wird sich der Schweifstern extrem dicht der Sonne annähern, so dass sich die Beobachter weltweit auf einen spektakulären Auftritt von ISON am Morgenhimmel freuen. Unter Umständen könnte der Komet bei seiner größten Sonnennähe am 28. November sogar als heller Fleck neben der Sonne zu sehen sein. Allerdings ist die Vorhersage des Verhalten und der Helligkeiten von Kometen notorisch schwierig. Die Schweifsterne sind somit immer für Überraschungen im positiven aber auch im negativen Sinne gut.

Komet ISON am 12. August 2013 | Als schwaches längliches Fleckchen erschien Komet ISON am 12. August 2013 um 11:40 Uhr UT. Das Bild ist auf den Kometen zentriert, somit erscheinen die Sterne länglich. Es lässt sich eine Andeutung eines Schweifs erkennen. Die Aufnahme entstand mit einem Amateurteleskop vom Typ Celestron-11.

Bruce Gary hatte gezielt nach ISON gesucht und verwendete für seine Beobachtungen die Positionsangaben des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien und fand den Schweifstern in der Nähe der angegebenen Koordinaten. Für seine Beobachtungen setzte der Amateurbeobachter ein handelsübliches Teleskop vom Typ Celestron-11 mit 28 Zentimeter Hauptspiegeldurchmesser mit einer CCD-Kamera von SBig (ST-10 XME) ein. Er beobachtete von seinem privaten Hereford Arizona Observatory aus und profitierte von den sehr dunklen und klaren Nächten in diesem wüstenhaften US-Bundesstaat. Die Bilder zeigen einen noch sehr schwachen Lichtfleck mit der Andeutung eines Schweifs. Mit seinen Beobachtungen möchte Gary die Rotationsperiode des Kometenkerns bestimmen, wenn sich die Beobachtungsbedingungen mit größer werdendem Sonnenabstand weiter verbessern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.