Direkt zum Inhalt

Kometen im April 2025: Die erste Wiederkehr des Kometen P/2010 H2 (Vales)

Kometen sind kosmische Objekte, die sehr auffällig werden können, wenn ihre Schweife sichtbar werden. Dies geschieht, wenn sie sich der Sonne annähern, festes Kometenmaterial direkt in die Gasphase übergeht und vom Sonnenwind weggeblasen wird.
Das Hubble-Weltraumteleskop-Bild des Kometen C/2019 Y4 (ATLAS), aufgenommen am 20. April 2020, zeigt bisher am schärfsten, wie der feste Kometenkern aufbrach.
Kometen wie der hier gezeigte C/2019 Y4 haben einen charakteristischen Schweif.

Der Komet Vales wurde im April 2010 von Slowenien aus entdeckt. Schnell wurde offenbar, dass es sich um einen periodischen Kometen handelt. Dieser Schweifstern wartet auf eine dauerhafte Katalognummer. Möglicherweise hat er sie bis zum Erscheinen dieses Heftes schon erhalten.

Der Komet ist wegen seiner Bahn interessant, weil er sich in einer 3:2-Resonanz mit Jupiter befindet. Das bedeutet, dass zwei Umläufe des Kometen um die Sonne mit drei Jupiterumläufen zusammenfallen. Diese Resonanz entdeckten die Astronomen zuerst bei dem Asteroiden (153) Hilda. Eine solche Resonanz wurde bislang bei 4000 Asteroiden und 16 Kometen beobachtet.

Komet P/2010 H2 (Vales) am Himmel | Der Schweifstern Vales bewegt sich im April durch das Sternbild Jungfrau.

Kurzperiodische Kometen

P/2010 H2 (Vales) erreicht Ende April den sonnennächsten Punkt und zieht in der Jungfrau ein kleines Stück nach Westen (siehe »Komet P/2010 H2 (Vales) am Himmel« und »Komet Vales im Jahr 2010«). Diese Region kulminiert gegen Mitternacht, und der Komet befindet sich in einer sehr guten Beobachtungsposition. Er durchläuft im April das Helligkeitsmaximum von 12 mag. Diese Angabe ist etwas unsicher, weil der Komet bis zum Redaktionsschluss noch nicht wieder beobachtet wurde.

Komet Vales im Jahr 2010 | Michael Jäger fotografierte den Kometen Vales bei seiner ersten Erscheinung. Im Mai 2010 war er in etwa so hell, wie es für dieses Frühjahr erwartet wird.

Nicht- und langperiodische Kometen

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) bewegt sich vom Sternbild Delphin in das Füchschen und steht ab der Monatsmitte vier Grad östlich des Hantelnebels Messier 27. Die Helligkeit nimmt weiter ab, von 12,5 auf 13 mag. Als Ausgleich steht die Region recht hoch am Morgenhimmel. Um den 9. April herum steht der Planetarische Nebel NGC 6905 (11 mag) nahe.

Der Komet C/2021 G2 (ATLAS) bewegt sich knapp drei Grad östlich von Beta Librae (β Lib) nach Norden. Diese Region kulminiert erst nach Mitternacht. Der Komet weist eine konstante Helligkeit von zirka 13 mag auf.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.