Direkt zum Inhalt

ESA-Chef Johann-Dietrich Wörner: Der Traum von der Mondbasis

Am 1. Juli wird mit Johann-Dietrich Wörner zum ersten Mal nach 25 Jahren wieder ein Deutscher den Chefposten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA übernehmen. Wörner steht vor großen Herausforderungen: Die heutige ESA gilt als bürokratisch, sie ist dominiert von den nationalen Interessen ihrer Mitgliedsländer und kämpft mit der privaten Konkurrenz, vor allem aus den USA. Wörner will vieles umkrempeln. Ein Gespräch über Jam Sessions, Gewindelängen und den Traum vom Mond.
Die Trägerrakete Ariane-6 soll schwere Lasten für Europas Raumfahrt ins All bringen

Professor Wörner, noch vergangenen Dezember haben Sie als Vertreter Deutschlands hart mit den anderen Mitgliedsstaaten der ESA um Geld und Einfluss gerungen. Ab 1. Juli sollen Sie als ESA-Generaldirektor der neutrale Chef aller europäischen Raumfahrer sein. Kann das gut gehen?

Johann-Dietrich Wörner: Ich habe da überhaupt keine Befürchtungen. Ich glaube vielmehr, dass Menschen, die solche Befürchtungen hegen, für eine derartige Position ungeeignet sind – weil sie den Interessenkonflikt permanent in sich tragen. Als Generaldirektor habe ich die Wünsche aller 22 Mitgliedsstaaten plus Kanada nach innen und außen zu vertreten. Punkt.

Johann-Dietrich Wörner | ist ein deutscher Bauingenieur, Hochschullehrer und ehemaliger Universitätspräsident der TU Darmstadt. Seit dem 1. März 2007 ist er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Nun wird er Nachfolger des Franzosen Jean-Jacques Dordain als Generaldirektor bei der ESA.

Trotzdem werden Sie mit einem deutschen Pass ins ESA-Hauptquartier nach Paris reisen …

… und ich habe nicht vor, meine Staatsbürgerschaft zu wechseln. Gleichzeitig bin ich aber auch überzeugter Europäer. Letztlich kommt es doch einzig und allein darauf an, seine persönlichen Werte klar zu definieren.

Und Sie haben keine Angst, bei anderen Mitgliedsstaaten auf Vorbehalte zu stoßen?

Die wird es geben, aber daran kann man nichts ändern. Sicherlich werden aus Deutschland irgendwann einmal klare Forderungen an den Generaldirektor kommen, und höchstwahrscheinlich werden dann andere Länder sagen: Jetzt spielt er die deutsche Karte. Doch dieses Spiel muss man aushalten. Das habe ich auch ausgehalten, als ich als Bauingenieur Präsident der TU Darmstadt wurde und schlagartig alle Fakultäten vertreten musste.

Wie wollen Sie die ESA von Ihren Werten und Positionen überzeugen?

Das Erste, was ich bei der ESA machen werde, ist Kommunikation. Das Zweite ist vermutlich Kommunikation. Und das Dritte ist überraschenderweise Kommunikation. Ich habe da einen fast missionarischen Eifer. Wobei ich unter Kommunikation nicht allein das Verbreiten von Informationen verstehe. Für mich heißt das Dialog und Interaktion.

Komet 67P | Zu den erfolgreichsten und weltweit wohl am stärksten beachteten Missionen der ESA in der jüngeren Vergangenheit gehört die von Rosetta und ihrer Tochtersonde Philae, die auf dem Kometen 67P gelandet ist.

Bislang gilt die ESA als eher angestaubte, bürokratische Organisation. Wie soll so ein Dialog aussehen?

Was wir brauchen sind zum Beispiel Jam Sessions.

Jam Sessions?

Schauen Sie sich ein meisterhaftes Musikstück an: Am Anfang steht eine Idee, ein Komponist. Am Ende wird das Ganze durch ein Orchester und einen Dirigenten umgesetzt. Dazwischen aber gibt es, zumindest beim Jazz, die Jam Session, bei der viele Musiker zusammenkommen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Genau so möchte ich auch bei der ESA unterschiedliche Kompetenzen vereinen: Experten und Laien, verschiedene Länder und Kulturkreise, Menschen vor Ort oder über die sozialen Netzwerke.

Welche Rolle werden Sie dabei spielen?

Ich bin sicherlich der Dirigent, aber ich habe auch den Anspruch, Ideen einzubringen. Ich werde allerdings nicht der klassische Chef sein, der alles entscheidet. Das geht nicht bei Jam Sessions – und das geht auch nicht bei Ideen. Ohnehin habe ich überhaupt kein Problem damit, wenn meine Ideen von anderen, besseren Einfällen überholt werden. Das ist doch toll, fantastisch.

Als Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt haben Sie den Kontakt mit der Öffentlichkeit durch persönlich gefärbte Blogeinträge gesucht. Wird es das weiterhin geben?

Das werde ich bestimmt fortführen. Das Schöne am Bloggen ist, dass ich mich und meine Meinung dabei immer wieder hinterfragen muss. Außerdem bekommt man Rückmeldungen. Das Bloggen ist letztlich aber eine milde Form der Interaktion. Ich will das jetzt offensiver betreiben.

Werden Sie auch twittern?

Nein, es sei denn jemand überzeugt mich davon.

Warum nicht?

Ich finde Tweets durchaus nett anzuschauen, für mich ist das aber zu verkürzt. Tweets sind so eine Art Gefühlsausbruch. Bei der Flüchtlingsproblematik im Mittelmeer könnte ich zum Beispiel twittern, wie fürchterlich das alles ist. Im Blog kann ich dagegen erklären, was Wissenschaft und Forschung an dieser Stelle bewirken können.

Kontrollzentrum der ESA | Das Hauptkontrollzentrum der ESA befindet sich in Darmstadt – quasi ein Heimspiel für Wörner. Hier überwachen rund 800 Mitarbeiter die verschiedenen Projekte im All.

Wie wird sich das Verhältnis zur Raumfahrtindustrie ändern, für die die ESA bislang eine Art Schlaraffenland war, mit garantierten Aufträgen und wenig unternehmerischem Risiko?

Wir müssen aufhören, der Industrie zu sagen, welche Schraube mit welcher Gewindelänge in welche Richtung gedreht werden muss. Aufgabe der ESA wird es künftig nur noch sein, Ziele vorzugeben und deren Realisierung zu kontrollieren. Die Umsetzung und die Verantwortung dafür liegt dann bei der Industrie. Allerdings müssen wir diesen Paradigmenwechsel schaffen, ohne dabei – und das ist wichtig – Defizite bei der Sicherheit zu akzeptieren.

Kann das funktionieren?

Bei Autos und Flugzeugen funktioniert es doch auch. Niemand kann einfach ein Auto auf die Straße stellen, ohne dass es den gültigen Sicherheitsanforderungen entspricht. Auch die Raumfahrzeuge der Zukunft werden sich natürlich einer Art TÜV unterziehen müssen. Das wird weiterhin die Aufgabe der Agenturen sein.

Letztlich bekommt die Industrie also mehr Verantwortung?

Ja, und sie wird lernen müssen, dass Verantwortung wie eine Primzahl ist – sie ist nicht teilbar. Leute glauben immer, den Erfolg könne man selbst einheimsen, die Verantwortung allerdings, die könne man mit irgendjemand teilen. Das halte ich für eine ganz kritische Aussage.

Mit der Verantwortung der Raumfahrtindustrie kommt auch das finanzielle Risiko?

Klar, ich halte das einfach für vernünftig. Wenn Sie ein Auto kaufen, erwarten Sie auch, dass das zum vereinbarten Preis geliefert wird. Gibt es ein Problem, muss dies im Rahmen der Garantie beseitigt werden. Verteuert sich die Produktion, darf das nicht das Problem des Kunden sein.

Als erste große Vision haben Sie eine Raumstation auf der Rückseite des Mondes ausgegeben. Ein Kindheitstraum?

Nein, für mich ist das in der Sache logisch: Wir haben heute die Internationale Raumstation ISS, eine höchst erfolgreiche Partnerschaft über alle irdischen Grenzen hinweg. In etwa zehn Jahren wird die ISS allerdings ihr Ende erreichen. Angesichts der langen Vorlaufzeiten von Raumfahrtprojekten müssen wir alsbald ein neues Ziel finden. Eine internationale Explorationsmission mit robotischen und astronautischen Anteilen erscheint mit da sehr logisch.

Aber warum ausgerechnet der Mond?

Wenn jemand eine bessere Idee hat, lasse ich mich gerne überzeugen. Wichtig ist mir nur, dass wir dabei robotische und astronautische Aktivitäten gleichermaßen einbinden können, dass wir Technologie vorantreiben, dass wir internationale Kooperationen über einen längeren Zeitraum etablieren und möglichst noch öffnen.

Bei der ISS dürfen nur Amerikaner, Russen, Europäer, Kanadier und Japaner mitspielen. China bleibt zum Beispiel außen vor.

Wir haben bei der heutigen Raumstation leider eine Zugangsbeschränkung. Da wurde eine Passkontrolle auf der Erde eingeführt – und ein Visum gibt es nicht. Das muss sich ändern.

Und die ESA soll das organisieren?

Ich habe kein Problem damit, nicht die Führungsrolle einzunehmen. Wenn ein anderes Land oder eine private Einrichtung das übernehmen möchte, sollten Eitelkeiten keine Rolle spielen. Wichtig ist, dass wir die zentralen Ideen gemeinsam umsetzen.

Ihnen macht es also nichts aus, wenn die ESA weiterhin der Juniorpartner in der Raumfahrt bleibt?

Ich habe einen großen Bruder, dennoch habe ich mich in der Familie stets wohl gefühlt, das hat mich nie gekränkt. Solange die NASA ein Vielfaches des ESA-Budgets zur Verfügung hat, ist sie auch ein stückweit in der Führungsrolle. Das heißt nicht, dass wir deshalb schwächer oder schlechter sind. Ein guter Junior kann auch wichtig sein.

Und das nächste Ziel ist dann der Mars?

Der Mensch wird zum Mars fliegen, wir wissen nur noch nicht wann. Anders als beim Mond reicht es allerdings nicht, eine tolle Rakete zu bauen. Wir müssen den Hin- und Rückflug absichern, wir müssen die Frage der Kommunikation lösen, der Gesundheit, der Psychologie. Der Mars ist eine harte Nuss. Trotzdem bin ich sicher, dass die Menschheit den Flug irgendwann in Angriff nehmen wird.

Woher kommt Ihre Faszination für die – wie Sie sagen – astronautische Raumfahrt?

Wenn ein Roboter um den Mond fliegt und sieht, wie der Blaue Planet langsam aufgeht, sagt er nicht: "Boah ey!" Fliegt dagegen ein Astronaut um die Erde und schildert, wie eine dünne Luftschicht unseren Lebensraum vom Schwarz des Weltalls trennt, ist das eine kulturelle Leistung. Außerdem sollten wir nicht verkennen, dass es ein menschliches Erbe ist, neugierig zu sein. Wir akzeptieren es schließlich auch, dass Menschen aus persönlicher Neugier auf den Mount Everest klettern oder den Südpol zu Fuß erreichen wollen.

Die verschwenden dafür allerdings auch keine Steuergelder.

Klar, wir benutzen öffentliche Mittel. Aber ganz offensichtlich gibt es eine Sehnsucht, eine Neugier, die allein mit robotischen Missionen nicht zu stillen ist. Würden wir unser Leben allein unter finanziellen Aspekten betrachten, dann müsste vieles wegfallen. Daher glaube ich, wir sollten ein bisschen lockerer mit all dem umgehen und uns nicht einfach mit Argumenten die Kosten betreffend billig davonstehlen.

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.