Paläontologie: Kurzhalsigster Langhalssaurier in Patagonien gefunden

© Oliver Rauhut (Ausschnitt)
© Oliver Rauhut (Ausschnitt)
Brachytrachelopan mesai | Neben mehreren Wirbeln und Rippen (oben) fanden die Forscher das rechte Darmbein, den unteren Abschnitt des linken Oberschenkelknochens und das obere Ende des linken Schienbeins. Die Schemazeichnung (Mitte) verdeutlicht die Lage der gefundenen Objekte. Im Größenvergleich mit seinen nahen Verwandten schneidet Brachytrachelopan mesai eher unterdurchschnittlich ab (unten).
© Oliver Rauhut (Ausschnitt)
Daniel Mesa | Der Schafzüchter Daniel Mesa entdeckte die fossilen Wirbel im Gestein, als er nach versprengten Schafen suchte.
Die langen Hälse der Tiere werden als Anpassung betrachtet, den riesigen Pflanzenfressern möglichst viele Nahrungsquellen zu erschließen; sie lassen sich daher auch in mehreren Gruppen beobachten. In der Familie der Dicraeosauridae, zu denen die neue Art gehört, zeigt sich der längste Hals jedoch bei dem ursprünglichsten Vertreter der Gattung Amargasaurus aus Südamerika, während er bei dem etwas weiter entwickelten Dicrosaeurus aus Afrika schon etwas kürzer ausfällt. Demnach scheint in dieser Familie der Evolutionstrend in Richtung kürzerer Hälse zu weisen. Nach Ansicht der Forscher könnte sich daran eine Anpassung an bodennahes Grasen sowie die Bevorzugung bestimmter Nahrungsquellen abzeichnen.
Aus der weiten Verbreitung der Dicraeosauridae und ihrem Fehlen auf der Nordhalbkugel schließen die Forscher außerdem, dass sich die Familie nach der endgültigen Trennung des Südkontinents Gondwana von dem nördlichen Laurasia im späten Mittleren Jura schnell ausgebreitet und entwickelt hat. Dies würde nahe legen, dass die häufig als simple vegetarische Allesfresser eingestuften Riesen weitaus flexibler und anpassungsfähiger waren, als ihnen bislang zugetraut wurde.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.