Direkt zum Inhalt

Biomaterialien: Laser schreibt Linsen aus Protein

Proteinlinse

Mit Hilfe eines Lasers haben chinesische Forscher flexibel verstellbare optische Linsen aus Protein hergestellt. Die Linsen bestehen aus vernetztem Rinderserumalbumin (BSA) und verändern ihre Form und ihren Brechungsindex, wenn sich der pH-Wert der Lösung ändert. Ein Team um Hong-Bo Sun von der Jilin University stellte die Linsen her, indem die Forscher deren Form mit einem Laser in eine konzentrierte Lösung des Proteins einschrieben. Durch die Laserstrahlung reagieren die Moleküle miteinander und bilden ein transparentes Hydrogel.

Proteine sind nicht nur billig in großen Mengen verfügbar, auch ihre Eigenschaften lassen sich präzise einstellen und sie sind absolut biokompatibel. Um für optische Anwendungen geeignet zu sein, müssen Linsen allerdings innerhalb geringer Toleranzen präzise geformt sein. Das ist mit Proteingelen nur schwer zu erreichen. Sun und Kollegen meisterten das Problem, indem sie eine Lösung des Proteins mit kleinen Mengen Methylenblau mischten, das unter Laserstrahlung sehr kurzlebige Radikale erzeugt.

Flexible Proteinlinse | Je nach pH-Wert ändert die Linse ihren Wassergehalt und damit auch ihre Krümmung, und der Brennpunkt verschiebt sich. Der Vorgang ist vollständig reversibel. Aus: Sun et al., Dynamically Tunable Protein Microlenses, Angew. Chem. 10.1002/ange.201105925, 2011.

Die von diesen Radikalen ausgelösten chemischen Reaktionen bleiben eng auf den Zielpunkt des Laserpulses beschränkt, so dass die Forscher die Linsenform präzise Punkt für Punkt in die Proteinlösung hineinschreiben konnten. Mit optimierten Werten für Proteinkonzentration, Pulsdauer und Strahlungsintensität stellten sie so Proteinlinsen her, die den Anforderungen für optische Anwendungen genügen. Steuern lässt sich die Form der Linsen über den pH-Wert, mit dem sich die Ladung der Proteine ändert. Dadurch nimmt das Gel mal mehr, mal weniger Wasser auf und ändert so seinen Krümmungsradius – der Brennpunkt verschiebt sich, wie bei einer Augenlinse, die durch Muskeln verformt wird. Die Forscher sehen Anwendungsmöglichkeiten für derartige Systeme in der medizinischen Diagnostik und anderen Bereichen, in denen biokompatible Komponenten gewünscht sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.