Direkt zum Inhalt

Astrophysik: MACHO-Stern rast durch die Milchstraße

Mit rund 500 Kilometern in der Sekunde durchrast ein Schnellläuferstern den Zentralbereich unseres Milchstraßensystems. Er stammt aus dem Randbereich der Galaxis und wurde von Astronomen des Leibniz-Instituts für Astrophysik in Potsdam aufgespürt.
Der Exoplanet GJ 436b (künstlerische Darstellung)

Bei einer systematischen Untersuchung von rund 100 veränderlichen Sternen vom Typ RR Lyrae stieß ein Forscherteam um Andrea Kunder vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam auf den Stern MACHO 176.18833.411. Er entpuppte sich als ausgesprochener Schnellläufer, der mit 482 Kilometern pro Sekunde durch den Zentralbereich unseres Milchstraßensystems rast. Dabei legt er pro Stunde rund die 4,5-fache Entfernung Erde-Mond zurück – dagegen sind selbst die schnellsten Raumsonden lahme Enten. Der Stern befindet sich nicht in der unmittelbaren Nähe des zentralen Schwarzen Lochs. MACHO 176.18833.411 bewegt sich knapp unterhalb der galaktischen Fluchtgeschwindigkeit, so dass er unsere Galaxis nicht verlassen kann.

Die Bahn des Sterns MACHO 176.18833.411 | Aus der Bewegung des Sterns MACHO 176.18833.411 (roter Stern) konnte die komplexe Bahn um das Zentrum unseres Milchstraßensystems in der zurückliegenden Milliarde Jahren berechnet werden. Der Stern bewegt sich von den Außenbereichen unserer Galaxis bis nahe an das Zentrum heran und durchläuft lang gezogene schleifenförmige Bahnabschnitte. Derzeit bewegt er sich mit 482 Kilometern pro Sekunde, das heißt, er legt in einer Stunde rund die 4,5-fache Entfernung Erde-Mond zurück. Gelb ist die Position unserer Sonne markiert.

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderlich und haben einen periodischen Lichtwechsel. Ähnlich wie die bekannten Cepheiden-Sterne haben sie eine definierte absolute Helligkeit, die sich an ihrer Periode ablesen lässt. Allerdings sind ihre Perioden sehr viel kürzer als diejenigen der Cepheiden. Anhand der gemessenen Helligkeiten lässt sich die absolute Helligkeit des Sterns errechnen und daraus seine Entfernung zu uns bestimmen. Aus spektralen Untersuchungen folgte zusätzlich die Geschwindigkeit relativ zum Milchstraßensystem, und es ließ sich die dreidimensionale Bewegungsrichtung ableiten. Mittels der dabei gewonnenen Daten konnte das Team um Kunder die Bahn von MACHO 176.18833.411 um den Zentralbereich der Milchstraße in der letzten Milliarde Jahren rekonstruieren. Es zeigt sich, dass der Stern das Zentrum auf extrem lang gezogenen Bahnen umrundet, die durch Vorübergänge an Massenansammlungen in der Galaxis ihre Lage im Raum und ihre Form ständig verändern.

Anhand der rekonstruierten Bahnen und weiterer spektraler Eigenschaften von MACHO 176.18833.411 gehen die Astronomen davon aus, dass dieser veränderliche Stern aus den Außenbereichen unseres Milchstraßensystems stammt. Er kommt aus dem so genannten Halo, einer kugelförmigen Region, welche die Scheibe unserer Galaxis umgibt. Die Forscher um Kunder planen nun, mit Hilfe detaillierterer Untersuchungen weitere Schnellläufersterne dieses Typs in unserem Milchstraßensystem aufzuspüren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.