Direkt zum Inhalt

Tropenkrankheiten: Malaria-Parasiten auch im Lymphgewebe entdeckt

Bei der ersten quantitativen Studie mit Echtzeitaufnahmen von der Reise des Malaria-Parasiten durch das Gewebe von Säugetieren haben Forscher vom Pariser Pasteur-Institut den Erreger an einem unerwarteten Ort gefunden: in den Lymphknoten. Bisher war man davon ausgegangen, dass sich die durch Mückenstiche übertragenen Parasiten auf direktem Wege in die Leber ihres Wirtes bewegen und nur dort entwickeln können.

Malaria-Erreger im Körper | Der Weg von Plasmodium durch die Dermis der Maus – jener Hautschicht, in der Lymphgefäße verlaufen. Nachdem eine infizierte Mücke die Erreger beim Einstich übertragen hat, bewegen sich die Malaria-Sporozoiten in die Lymphknoten. Auf der Aufnahme ist ihr Weg von der ersten bis vierten Minute in weiß, nach der zwanzigsten bis zur 27. Minute grün fluoreszierend gezeigt.
Obwohl schon viel über den Lebenszyklus dieses Erregers bekannt war, wusste bislang niemand, wieviele Plamodien durch einen Mückenstich übertragen werden und wohin sie außer der Leber im Körper reisen. Um dies herauszufinden, versahen Robert Ménard und sein Team die Parasiten mit fluoreszierenden Markierungen und infizierten damit Mücken, die sie wiederum auf Mäuse losließen. Durch jeden Mückenstich werden rund 20 Parasiten übertragen, wissen sie seit diesem Versuch.

Und: Die Parasiten bewegen sich keineswegs zielstrebig durch die Haut, sondern auf eher zufällig wirkenden und umständlichen Wegen – dies aber mit rasantem Tempo. Wie die Forscher beobachten konnten, verblieben einige in der Haut, das Gros wanderte mit dem Blut in die Leber und 25 Prozent von ihnen drangen in die Lymphknoten vor – allerdings immer nur in jene in der Nähe des Einstichs.

Schon vier Stunden nach dem Stich der Vektormücke erschienen viele der Invasoren schwach und dem Untergang geweiht – nach Meinung der Forscher eine Leistung des Immunsystems. Allerdings fanden sie auch einige Parasiten, die der Abwehr entwischt waren. Zunächst schienen sie sich genauso weiterzuentwickeln wie jene in der Leber. Doch 52 Stunden nach dem Mückenstich waren auch sie verschwunden. Offenbar können Plasmodien zwar in die Lymphknoten eindringen und sich dort eine Weile halten – vollständig ausreifen können sie dort allerdings nicht, folgern die Forscher.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.