Direkt zum Inhalt

News: Massengrab der Salamander

Im Devon beschlossen einige Fische, ihr Leben fortan an Land weiterzuführen und entwickelten sich zu Amphibien. Diese Wirbeltierklasse stellt somit die Basis aller Landwirbeltiere dar und ist daher für Paläontologen und Evolutionsbiologen hoch interessant. Leider gibt es jedoch nur wenige Fossilien, die Näheres über ihre Geschichte erzählen können. Doch im späten Jura brach in China ein Vulkan aus und riss mehr als 500 Salamander in einen plötzlichen Tod - Pech für die Salamander, aber ein Glück für die Wissenschaftler.
Als vor etwa 360 Millionen Jahren das Zeitalter des Karbons anbrach, begann die große Zeit der Amphibien. Wahrscheinlich aus Quastenflossern im Devon entstanden, fanden sie an Land einen reich gedeckten Tisch an Insekten und anderen Wirbellosen vor und entwickelten sich zu einer Fülle neuer Arten. Doch mit Ende des Erdaltertums vor etwa 245 Millionen Jahren war es mit Herrlichkeit erst einmal vorbei. Im Zuge des Massensterbens an der so genannten Perm-Trias-Grenze verschwanden die meisten Arten, und nur die Vorfahren der heutigen Amphibien überlebten. Das Fossilmaterial aus dem Erdmittelalter ist daher entsprechend spärlich.

Doch zum Ende des Juras, vor 150 Millionen Jahren, brach in China ein Vulkan aus und füllte einen See schlagartig mit heißer Asche. Wie der Vesuv vor fast 2080 Jahren die Einwohner Pompejis in den Tod riss, sie aber für die Nachwelt erhielt, so stellt auch diese prähistorische Katastrophe einen Glücksfall für heutige Wissenschaftler dar. Ke-Qin Gao vom American Museum of National History in New York und Neil Shubin von der University of Chicago entdeckten in der versteinerten Asche mehr als 500 fossilierte Salamander, die zu der Amphibienordnung der Schwanzlurche (Urodela) gehören. Die Fossilien, mit teilweise recht gut erhaltenen Gewebsabdrücken, sind damit 85 Millionen Jahre älter als bisherige Fossilfunde dieser Tiere, die aus dem Tertiär stammen. Eine Art war den Wissenschaftlern sogar gänzlich unbekannt. Sie nannten den neuen Salamander Sinerpeton fengshanensis.

Die Wissenschaftler schließen aus diesem alten Fund, dass sich die Schwanzlurche in Asien entwickelt haben. Überrascht waren sie von den geringen Veränderungen der Tiere seit dem Jura. "Die Artenvielfalt des Fundes führt, zusammen mit Molekulardaten und vergleichenden Untersuchungen mit heutigen Salamandern, zu dem unausweichlichen Schluss, dass sich fast alle Hauptgruppen der Salamander sehr früh entwickelt haben", erklärt Shubin. "Seit dem ist nicht mehr viel passiert." Wie bei den heutigen Amphibien trat bei einigen der gefundenen Arten eine vollständige Metamorphose von kiementragenden Kaulquappen zum lungenatmenden Landbewohner auf. Andere wiederum verharrten im Embryonalstadium; ein Phänomen, das auch bei heutigen Lurchen wie dem Axolotl als Neotenie bekannt ist.

Die Salamander zeigen sich somit bislang als äußerst beständig, doch heute sterben weltweit immer mehr Arten aus. "Wir haben hier ein Tier, das mindestens 150 Millionen Jahre existierte", erläutert Shubin. "Sie überlebten mehrere Massensterben. Sie überlebten den Untergang der Dinosaurier. Doch heute verschwinden die Salamander zusammen mit anderen Amphibien, und wir wissen nicht warum."

  • Quellen
University of Chicago, Medical Center
Nature 410: 534–536 (2001)
Nature 410: 574–577 (2001)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.