Nichtkommutative Geometrie: Eine quantenmechanische Struktur des KosmosLaut einer Theorie der Quantengravitation könnten sich Raum und Zeit auf kleinster Skala wie Quantenteilchen verhalten. Dafür muss eine neue Art der Geometrie her.
Mathematik: Was ist die beste Körperform für Hula-Hoop?Manche Menschen scheinen ein Talent für Hula-Hoop zu haben, während andere den Reifen kaum in der Höhe halten können. Mathematiker haben nun die geeignetste Körperform ermittelt.
Kombinatorik: Ein Brückenschlag zwischen einfachen Summen und EntropieMathematiker haben eine tief greifende Vermutung bewiesen und dabei auf einen ungewohnten Ansatz zurückgegriffen. Innerhalb kürzester Zeit haben Computer den Beweis geprüft.
Zahlentheorie: Wie man Primzahlen fängtZwei Mathematiker stellen eine neue Methode vor, um Primzahlen zu erkennen – und zeigen gleichzeitig die Grenzen des Machbaren auf.
Algebraische Geometrie: Die Mordell-Vermutung treibt auch nach 100 Jahren Mathematiker umWelche Punkte durchquert eine Kurve? Die Mordell-Vermutung ist eng mit dieser Frage verbunden – in den letzten Jahren gab es immer wieder Fortschritte in dem Bereich.
Kombinatorik: Mathematische Überraschung beim SchachEin Springer bewegt sich schneller über das Schachbrett als ein König. Aber wie viel schneller? Die Antwort hängt erstaunlicherweise mit den Fibonacci-Zahlen zusammen.
Ig-Nobelpreis: Wie ein alberner Preis Forscherkarrieren verändertEin schwebender Frosch, eine nekrophile Ente, das Gehirn von Taxifahrern – mit den Ig-Nobelpreisen werden ungewöhnliche Arbeiten ausgezeichnet. Nicht alle Preisträger freuen sich.
Jahresrückblick: Unsere Forschungshighlights aus 2024Was waren die bemerkenswertesten, verblüffendsten, wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2024? Hier präsentiert die »Spektrum«-Redaktion ihre Auswahl.
Spieltheorie: Wie KI das professionelle Pokerspiel verändertAuf der Suche nach der optimalen Spielstrategie greifen professionelle Pokerspieler inzwischen auf KI zurück. Trotzdem kann es sinnvoll sein, die Tipps des Computers zu ignorieren.
Gleichungen: Die schönsten Formeln der MathematikGleichungen können ebenso ästhetisch wie praktisch sein: Sechs Forscher stellen ihre Lieblingsformel vor – vom Spektralsatz der Quantenmechanik bis zum Satz von Bayes.