Direkt zum Inhalt

News: Mathematisches Modell zur Tigerdichte

Wissenschaftler der Wildlife Conservation Society und des US Geological Survey haben ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sie anhand der Dichte der Beutetiere die Zahl der Tiger in verschiedenen Regionen bestimmen können. Die Überprüfung der Methode mit Daten aus einem achtjährigen Feldversuch in elf verschiedenen Lebensräumen Indiens zeigen, dass die theoretischen Vorhersagen zutreffen.

Als Grundlage wählten die Forscher um Ullas Karanth die aus Beobachtungen abgeleitete Annahme, dass Tiger (Panthera tigris) etwa zehn Prozent der vorhandenen Beutetiere – Huftiere wie Wildschweine, Antilopen und Gazellen – jährlich töten, das macht pro Tiger etwa 50 Huftiere. Daraus errechneten die Wissenschaftler, dass pro fünf Beutetieren auf einem Quadratkilometer ein Tiger pro hundert Quadratkilometer leben müsste. Diese Zahlen bestätigten sich bei den Freilanduntersuchungen selbst für Gebiete mit sehr unterschiedlicher Beutedichte. Um die Tigerdichte zu erfassen, werteten die Wissenschaftler tausende Fotografien aus, die von selbsttätig auslösenden Kameras aufgenommen wurden.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.0306210101 (2004)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.