Gehirn-Computer-Schnittstelle: Ohne OP ins DenkorganEine winzige und ultraflexible Sonde, eingeführt über ein Blutgefäß, misst die Aktivität einzelner Nervenzellen im Rattenhirn.
Künstliche Organe: Erstmals menschliches Nierengewebe in Schweineembryo gezüchtet Spenderorgane sind Mangelware und Transplantationen nicht ohne Risiko. Forschungsgruppen weltweit arbeiten an Alternativen. Nun verkündet ein chinesisches Team einen Durchbruch.
Immunsystem: So finden Abwehrzellen ihr ZielBei einer Infektion ist das Immunsystem in der Regel schnell zur Stelle. Fachleute haben nun einen Weg entdeckt, wie Immunzellen durch den Körper navigieren.
Persönlichkeit: »Das größte Rätsel ist, wo Narzissmus herkommt«Narzissten sind eigentlich arme Würstchen? Ein Mythos, sagt Mitja Back. Der Psychologe erklärt, was narzisstische Menschen im Kern ausmacht und wie man am besten mit ihnen umgeht.
Globale Gesundheit: Mehr Krebserkrankungen bei jungen MenschenSeit 1990 steigt die Anzahl der Krebsdiagnosen bei unter 50-Jährigen deutlich – und das weltweit.
Bauchhirn: Tastsinn im DarmZum ersten Mal ist es gelungen, jene Neurone im Rückenmark zu identifizieren, die den Dickdarm innervieren. Davon könnten künftige Behandlungen gegen Darmentzündungen profitieren.
Neuroprothesen: Hirnimplantate lassen Gelähmte wieder sprechenMittels Gehirn-Computer-Schnittstellen lässt sich Hirnaktivität in Sprache übersetzen. Zwei Forschergruppen haben die Technik nun deutlich weiterentwickelt.
Vogelgrippe: Impfung als ÜberlebensversicherungDas tödliche Virus grassiert inzwischen das ganze Jahr über. Ein neuer Impfstoff soll seltene Vögel vor dem Aussterben bewahren und Geflügel in Europa vor Ansteckung schützen.
Kaffee gegen Depressionen: Mit Milch, ohne ZuckerKaffeetrinker werden seltener depressiv. Allerdings kommt es auf Dosis und Zubereitung an. Und nicht jedem tut starker Kaffeekonsum gut.
Dermatologie: Beeinflusst die Hautflora die Bildung von Ekzemen?Das atopische Ekzem gehört zu den häufigsten Hautveränderungen. Betroffene haben wohl eine andere Zusammensetzung der Bakterien auf der Haut: ein möglicher neuer Therapieansatz.