: Menschliche Stammzellen in Kultur Embryonale Stammzellen (human embryonic stemm cells, hES cells) sind so etwas wie der absolute Joker im Spiel der vielen verschiedenen Zelltypen des Körpers. …
: Reduzierte Kalorienzufuhr verlangsamt den Alterungsprozeß bei Affen Auf dem Treffen der Society of Toxicology vom 26. bis 28. Oktober 1998 in Reston (Virginia) präsentierten drei Forschergruppen ihre Ergebnisse aus Versuchen …
: Schlucken statt spritzen Der Name des Produktes verrät schon dessen Besonderheiten: Oralin wird nicht gespritzt, sondern führt dem Diabetiker die nötige Dosis Insulin über den …
: Nager mit menschlichen Gehirnzellen Zwei Berichte in der November-Ausgabe von Nature Biotechnology eröffnen ein neues Modell zur Erforschung der molekularen Wechselwirkungen, welche die …
: Masern und Autismus Autismus ist eine Entwicklungsstörung, welche die Gehirnfunktion beeinträchtigt und damit die Fähigkeit zum logischen Denken und das Vorstellungsvermögen …
: Wirkstoff T-20 in AIDS-Therapie erfolgreich "Hier wird zum ersten Mal ein Effekt (von Arzneimitteln) gegen Retroviren demonstriert, der andere Ziele als die Reverse Transkriptase oder die Protease …
: Prionen auf Hautzellen Das erklärte Univ.-Prof. Dr. Erwin Tschachler von der Wiener Universitäts-Hautklinik . Zusammen mit Dr. Johannes Pammer (Institut für Klinische Pathologie) …
: Regeneration von Gehirnzellen Forscher am Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien, unter der Leitung von Fred Gage fanden in fünf verstorbenen Krebspatienten …
: Gesunder Schock In einem Bericht in Circulation (Ausgabe vom 20. Oktober 1998, Volltext des Originalartikels) äußert Hein Wellens, Chefarzt für Kardiologie im Akademischen …
: Blaß geht es auch Dan Garry und seine Mitarbeiter vom University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas züchteten Mäuse, denen das Gen mit der Bauanleitung für das …