Direkt zum Inhalt

Sonne: Mehr Neon auf der Sonne?

Seit neue Messungen die Häufigkeit leichter Elemente wie Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff auf der Sonne nach unten korrigiert haben, passen die Werte nicht mehr zu den seimischen Modellen, welche die Schwingungen unseres Zentralgestirns beschreiben. Jeremy Drake vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und Paola Testa vom Massachusetts Institute for Technology haben nun herausgefunden, dass ein höherer Neon-Anteil einen Ausweg aus dem Dilemma bieten könnte.

Einblicke in die Sonne | Unsere Sonne enthält eine andere Elementen-Zusammensetzung als gedacht. Dies schließen Forscher aus Röntgenspektren wie dem des sonnenahen Sterns II Pegasi (eingeklinkt), die das Chandra-Teleskop der Nasa aufgenommen hatte. Sie fanden dabei ein deutlich größeres Verhältnis von Neon zu Sauerstoff.
Die beiden Wissenschaftler werteten dafür Röntgenspektren aus, die das Chandra-Teleskop der Nasa von nahen sonnenähnlichen Sternen aufgenommen hatte. Sie fanden dabei ein deutlich größeres Verhältnis von Neon zu Sauerstoff, als es bislang für die Sonne angenommen wurde. Setzten sie diesen Wert in die Modelle ein und entsprechend korrigierte Mengen für die anderen Elemente, entsprachen die theoretischen Berechnungen wieder den beobachteten Oszillationen der Sonne.

Da die Sonne Astronomen als Vorbild für die Entstehung, Entwicklung und den Aufbau anderer Sterne dient, würden ungeklärte Probleme bei ihrer Erforschung Auswirkungen auf das gesamte Theoriengebäude der Astrophysik haben. Eine erhöhte Konzentration an Neon hat die Wissenschaft anscheinend vor dieser Peinlichkeit bewahrt.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.