Direkt zum Inhalt

Schwarzes Loch: Messfehler statt Rekordmasse

Vor zwei Wochen sorgte ein besonders schweres Schwarzes Loch für Schlagzeilen. Nun aber heißt es: Vermutlich ist es deutlich leichter als gedacht.
Schwarzes Loch (künstlerische Darstellung)

Ende November haben sich viele Astrophysiker verwundert die Augen gerieben: Chinesische Astronomen hatten die Entdeckung eines Schwarzen Lochs bekannt gegeben, das es eigentlich nicht geben dürfte. Laut der in »Nature« veröffentlichten Studie soll das Exemplar 68-mal so viel wiegen wie unsere Sonne. Das Problem: Schwarze Löcher mit dieser Masse dürften sich – wenn überhaupt – nur in absoluten Ausnahmefällen bilden. So besagen es zumindest die gängigen Theorien zur Entstehung der dunklen Giganten.

Nun sieht es so aus, als wäre die Aufregung verfrüht gewesen: Gleich drei Forscherteams werfen den chinesischen Astronomen vor, bei ihrer Auswertung der Messdaten schwer wiegende Fehler gemacht zu haben. Statt 68 habe das Schwarze Loch des Systems LB-1 vermutlich lediglich 5 bis 20 Sonnenmassen. Es handle sich also um ein ganz gewöhnliches Exemplar, von denen es wahrscheinlich zig Millionen in unserer Galaxie gibt.

Einige hatten das erwartet. Physikerinnen und Physiker haben die Messdaten bereits unmittelbar nach dem Erscheinen der »Nature«-Studie angezweifelt. Die Autoren hatten sich nämlich bewusst dagegen entschieden, die Entfernung zum System LB-1 mit Hilfe der Daten des für solche Zwecke konstruierten Gaia-Satelliten zu ermitteln; diese deuteten auf eine deutlich geringere Masse hin. Stattdessen leiteten die Forscher den Abstand zur Erde aus der Farbe des blauen Sterns her, der das Schwarze Loch in großem Abstand umrunden soll, und kamen so zu ihrem spektakulären Ergebnis. Ein Team um J. J. Eldridge von der University of Auckland hat diesen Teil der Analyse nachvollzogen – und ist klar Meinung, dass die Gaia-Daten die korrekte Entfernung zu LB-1 ergeben.

Noch an einer weiteren Stelle scheinen die chinesischen Wissenschaftler ihre Messungen eigenwillig interpretiert zu haben. Aus dem Lichtspektrum des Systems hatten sie abgeleitet, dass der Stern in LB-1 Teil einer Staubscheibe ist, die um das Schwarze Loch rotiert. Die Messdaten lassen sich jedoch besser erklären, wenn man annimmt, dass die Staubscheibe eher eine stationäre Staubwolke weit außerhalb des Planetenorbits ist, argumentieren die beiden anderen Kritikerteams um Michael Abdul-Masih von der Katholischen Universität Löwen sowie Kareem El-Badry von der University of California in Berkeley. Dadurch verkleinert sich die Masse, die das Schwarze Loch haben muss, um das System stabil zu halten.

Ob die Debatte damit beendet ist, werden die nächsten Monate zeigen – bisher haben die Autoren der »Nature«-Studie nicht öffentlich auf die Kritik ihrer Kollegen reagiert. Generell kommt es immer wieder vor, dass Forscher Daten in einzelnen Veröffentlichungen zu optimistisch interpretieren. Nach Einschätzung vieler Wissenschaftler spielen dabei auch die Auswahlkriterien der renommiertesten Fachzeitschriften eine Rolle: Sie akzeptierten bevorzugt Arbeiten, die mit einer spektakulären These aufwarten.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.