Direkt zum Inhalt

Mondfinsternis: Beschatteter Mond im Untergang

Am Morgen des 14. März 2025 taucht der Mond in den Erdschatten ein. Von Europa aus lässt sich die partielle Phase dieser totalen Finsternis kurz vor Monduntergang beobachten – am besten mit einem Fernglas.
Silhouette einer Person mit Fernglas vor dem Hintergrund eines dunklen Himmels.
Nehmen Sie am Morgen des 14. März 2025 einfach ein Fernglas zur Hand – und schon können Sie eine Mondfinsternis mit beiden Augen genießen.

Im ersten Frühlingsmonat spielt der Mond mit uns Verstecken. Kurz vor dem Untergang des Vollmonds am Morgen des 14. März 2025 taucht er in den Kernschatten der Erde ein, so dass wir eine partielle Mondfinsternis sehen. Die Finsternis kann von Nord- und Südamerika aus in ihrer Totalität beobachtet werden, die für uns leider nach Monduntergang stattfindet.

Der Mond im Schatten der Erde | Von der totalen Mondfinsternis am 14. März 2025 können wir in Deutschland nur den Eintritt in den Kernschatten ab 06:09 Uhr MEZ verfolgen, denn eine halbe Stunde später geht der Mond bei uns unter.

In der Morgendämmerung des 14. März 2025 tritt der Vollmond ab 06:09 Uhr MEZ in den Kernschatten der Erde ein (siehe »Der Mond im Schatten der Erde«). Er steht dann schon tief über unserem Westhorizont. Mindestens eine halbe Stunde zuvor deutet ein zunehmend dunkler werdender, diffuser Halbschatten auf dem Südostrand des Mondes die bald eintretende Finsternis an. Zum Monduntergang, gegen 06:41 Uhr MEZ, ist der Erdtrabant geisterhaft in Morgendämmerung und Horizontdunst verblasst. Bis dahin hat die Tiefe der Verfinsterung rund 35 Prozent des Monddurchmessers erreicht. Gleichzeitig geht im Osten die Sonne auf, die dem Mond am Himmel gegenübersteht.

Eine freie Sicht auf den Westhorizont, klare Luft und ein Fernglas, das sich leicht an einen geeigneten Standort mitnehmen lässt, garantieren einen ungestörten Blick auf das schöne Schauspiel. Rund zwei Wochen später, am 29. März zur Mittagszeit, wird sich der Erdtrabant der Sonne in den Weg stellen und unser Tagesgestirn partiell verfinstern.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.