Direkt zum Inhalt

Bergsteigen: Mount Everest bleibt höchste Müllhalde der Erde

Mit seinen 8848 Metern lockt der Mount Everest zahlreiche abenteuerlustige Touristen an. Ihren Unrat lassen die Bergsteiger jedoch meist zurück - darunter Tonnen an Kot.
Basiscamp am Mount Everest

Hunderte Bergsteiger nehmen mittlerweile jedes Jahr mehr oder weniger erfolgreich Angriff auf den höchsten Gipfel der Erde: Sie bezahlen bis zu 100 000 US-Dollar, um den Mount Everest zu bezwingen. Um selbst Amateure auf 8848 Meter zu bringen, scheuen die kommerziellen Expeditionen kaum Mühen und Material – mit bedenklichen Folgen für die Umwelt. Denn trotz Strafen und hoher Kautionen hinterlassen die Teams große Mengen an Müll und natürlich menschlichen Fäkalien in den verschiedenen Basiscamps und unterwegs. Laut »Reuters« brachte eine extra dafür eingesetzte 30-köpfige chinesische Expedition allein in dieser Saison auf tibetischer Seite rund 8,5 Tonnen an Unrat zu Tal – darunter neben 2,3 Tonnen an Ausscheidungsprodukten auch 6,2 Tonnen an Verpackungsmaterial, Sauerstoffflaschen oder kaputten Zelten, die während eines Jahres am Berg zurückblieben.

Die Arbeit sei wegen des Sauerstoffbedarfs fast so anstrengend wie der Gipfelsturm selbst, wird ein Mitglied des Bergungstrupps zitiert. In China bekommen die Bergsteiger zwei Säcke mit und sind verpflichtet, mindestens acht Kilogramm Müll wieder mit ins Tal zu transportieren. Ansonsten drohen pro Kilogramm an fehlendem Abfall 100 Dollar Strafe. In Nepal müssen die Kletterer eine Kaution von 4000 US-Dollar hinterlegen, die sie nur zurückerhalten, wenn sie ihren Abfall wieder mitbringen. Angesichts der hohen Gesamtkosten einer Besteigung fallen diese Summen allerdings kaum ins Gewicht und sorgten nicht dafür, das Müllproblem zu verringern.

Laut einem Bericht aus dem Jahr 2016 bringen nepalesische Sherpas inzwischen jede Saison fast 12 Tonnen Kot vom Mount Everest und entsorgen sie in Sickergruben des nahen Dorfes Gorak Shep. Während des Monsuns laufen diese Gruben jedoch regelmäßig über und schwemmen die Exkremente in einen Fluss, was die Trinkwasserversorgung der Bewohner gefährdet. Zudem gibt es nur in den Basiscamps Toiletten, deren Inhalt derart entsorgt wird. Dazu kommt weiterer Kot und Urin, den die Bergsteiger auf den Touren in der Landschaft absetzen. Die Höhe und Kälte am Mount Everest verhindert zwar, dass sich Fäkalkeime stark verbreiten, doch könnten diese über die Wasseraufbereitung wieder in die Nahrungskette zurückgelangen. Um den Mount Everest möglichst sauber zu bekommen, planen die Behörden in Tibet bis 2020 noch einmal 45 Aufräumaktionen sowie weitere Maßnahmen zur Minimierung des Müllproblems.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.