Direkt zum Inhalt

News: Musikalische Prophezeiungen

Unser Gehirn spinnt gehörte Melodien laufend fort.
Melodie
Wenn wir einem Song im Radio lauschen und dieser plötzlich stoppt – etwa, weil wir versehentlich den Stromstecker aus der Buchse gezogen haben –, hängt uns die Melodie dennoch eine Weile nach. Wie Forscher der University of London nun herausfanden, stellt unser Gehirn beim Musikhören permanent Voraussagen darüber an, welcher Ton als nächstes kommen wird. "Unwahrscheinliche" Noten rufen folglich eine charakteristische Fehlermeldung der grauen Zellen hervor.

Psychologen um Joydeep Bhattacharya spielten 40 Probanden vereinfachte Melodien von Volksliedern und Chorälen vor. Auf ein Signal hin sollten die Testpersonen bei manchen Tönen angeben, wie unerwartet ihnen diese erschienen. Die Antworten verglichen die Forscher dann mit der statistischen Wahrscheinlichkeit, dass die jeweilige Note an dieser Stelle im Stück auftauchte. Dazu benutzten sie ein eigens entwickeltes Computermodell, das anhand vieler Musikstücke gelernt hatte, welche Tonhöhen in der westlichen Musik am ehestens auf welche anderen folgen. Tatsächlich schienen die Gehirne der Probanden nach einem ähnlichen Prinzip zu verfahren: Je unwahrscheinlicher die Töne, desto unerwarteter fanden sie die Testpersonen. Wer selbst ein Instrument spielte, war dabei insgesamt offener für "schräge Töne" als Nicht-Musiker.

In einem zweiten Versuch hörten 20 weitere Personen wiederum verschiedene Melodien. An jeweils zwei Stellen im Stück analysierten Bhattacharya und sein Team die Hirnströme der Probanden, die sie parallel per Elektroenzephalografie (EEG) aufzeichneten. Bei überraschenden musikalischen Wendungen traten regelmäßig charakteristische EEG-Antworten auf: verstärkte Beta-Wellen über dem Scheitellappen. Diese Aktivierungsmuster weisen laut der Wissenschaftler darauf hin, dass es dem Gehirn größere Probleme bereitet, statistisch unwahrscheinlichen Noten in das Gehörte zu integrieren.

Die Ergebnisse sind ein starker Hinweis darauf, dass wir laufend musikalische Erwartungen bilden. Komponisten nutzen diese immer wieder geschickt aus, um beim Hörer Emotionen auszulösen und ästhetische Wirkung zu hinterlassen. (ja)


Pearce, M. T. et al.:Unsupervised Statistical Learning Underpins Computational, Behavioural, and Neural Manifestations of Musical Expectation. In: NeuroImage 10.1016/j.neuroimage.2009.12.019, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.