Direkt zum Inhalt

Krebsforschung: Nacktmull-Gen schützt vor Krebs

Nacktmull im Bau
Nacktmulle sind kleine Nagetiere, die mit bis zu 30 Jahren ein ungewöhnlich hohes Alter erreichen. Obwohl die Tiere von der Forschung schon seit Langem untersucht und beobachtet werden, entdeckte man bei ihnen noch nie Tumore. Andrei Seluanov von der University of Rochester in den USA und seine Kollegen haben nun herausgefunden, dass sich die Zellen der Nager mit einem Doppelsystem gegen Wucherungen schützen.

Nacktmulle im Bau | Obwohl Nacktmulle bis zu 30 Jahre alt werden können, scheinen sie keine Tumoren zu entwickeln.
Sowohl bösartige als auch harmlose Tumore entstehen durch eine krankhaft erhöhte Zellteilungsrate. Wie viele andere Tiere und auch Menschen verfügen Nacktmulle über das Gen p27, das verhindert, dass sich Zellen zu häufig teilen. Das Gen ist schon seit Längerem bekannt: Es sorgt dafür, dass Zellen ihr Wachstum einstellen, sobald sie eine bestimmte Dichte erreicht haben. Allerdings finden Krebszellen häufig Wege, diesen Schutzmechanismus zu umgehen. Seluanov und seine Kollegen haben nun in den Nacktmullen ein weiteres Gen identifiziert, das noch vor p27 in die Zellteilungsprozesse eingreift.

Das neu entdeckte p16 der Nacktmulle führt dazu, dass die Zellen der Nager in Zellkultur ihr Wachstum bereits bei einer deutlich geringeren Zelldichte einstellen als bei Mäusen oder Menschen. p16 wirkt so deutlich, dass es sogar künstlich verursachten Krebs verhindern kann. Die Wissenschaftler behandelten Zellen von Nacktmullen so, dass sich ein Tumor hätte bilden müssen, tatsächlich veränderte sich das Zellwachstum aber kaum. Eine Wiederholung des Experiments mit Mäusezellen führte dagegen zum Ausbruch von Krebs.

p16 gibt es auch in Mäusen und Menschen, allerdings steigt die Konzentration des von ihm kodierten Proteins hier selbst bei verstärkter Zelldichte nicht an. Statt p16 ist bei Menschen p27 die wichtigste Abwehrstrategie bei zu hohen Zelldichten, während dieses Gen bei Nacktmullen nur eine Rolle als Absicherung im Fall des Versagens von p16 zu spielen scheint. Langfristig hoffen die Forscher, die Abwehrstrategie der Nacktmulle auf den Menschen übertragen zu können. Wäre es ebenso bei Menschen möglich, den Effekt von p16 zu simulieren, könnte Krebs gestoppt werden, bevor er überhaupt entsteht. (jvs)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Seluanov, A. et al.: Naked mole-rat cells are hypersensitive to contact inhibition – a clue to extraordinary cancer resistance. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.0905252106, 2009.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.