Direkt zum Inhalt

Sinneswahrnehmung: Nah und fern hören

Spezielle Neurone im auditorischen Kortex erfassen die Entfernung einer Geräuschquelle.
Nah und fern hören

Stellen Sie sich vor, Ihr Handy klingelt – und Sie wissen nicht, wo das verflixte Ding liegt. Wie schaffen Sie es, halbwegs sicher vom Klang auf die Entfernung des Telefons zu schließen? Wie unser Gehirn die Distanz eines Geräuschs einzuschätzen weiß, wurde bisher wenig untersucht. Nun konnten Forscher des Martinos Center for Medical Research zeigen, dass für diese Berechnung bestimmte Neurone im auditorischen Kortex zuständig sind.

Norbert Kopco und seine Kollegen spielten Probanden zunächst verschiedene Töne aus unterschiedlich großen Entfernungen vor. Die Versuchsteilnehmer sollten jeweils beurteilen, welche von zwei Tonquellen ihnen näher erschien. Oftmals hilft bei dieser Einschätzung die Schallintensität: Ein leiser Ton deutet auf eine größere Entfernung hin. Um diesen Faktor auszuschließen, verwendeten die Forscher Klänge von stetig wechselnder Lautstärke. Bei der Analyse der Fehlerraten zeigte sich, dass die Versuchsteilnehmer vor allem das Verhältnis des direkten und indirekten Schalls für die Entfernungsschätzung nutzten.

Mit Hilfe funktioneller Bildgebung erkannten die Forscher außerdem, dass es Bereiche im auditorischen Kortex gibt, die für die Distanzschätzung verantwortlich sind. Vor allem Neurone im temporalem Planum (PT) sowie in der oberen Windung des Schläfenlappens (superiorer temporaler Gyrus, kurz: STG) waren bei der Entfernungsverarbeitung aktiv. Diese Hirnregionen liegen ganz in der Nähe des so genannten "Wo"-Pfades der Hörbahn, der unter anderem die Richtung erkennt, aus der ein Ton kommt. Unabhängig von Lautstärke, Tonhöhe und Klangfarbe berechnen offenbar spezielle Neurone auch die Distanz einer Geräuschquelle.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Proc. Natl. Acad. Sci. USA 10.1073/pnas.1119496109, 2012

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.