Direkt zum Inhalt

Napoleon-Komplex: Psychopathen wollen größer sein

Der Napoleon-Komplex ist in der Psychologie umstritten. Jetzt gibt es eine neue Deutung: Etwaige Kompensationsversuche haben demnach weniger mit der wahren Körpergröße zu tun als mit dem Wunsch nach Größe, und das nicht nur bei Männern.
Ein Mann steht auf einem Schornstein und blickt über die Dächer
Wer sich groß fühlen will, kann auch einfach mal die Perspektive wechseln. (Symbolbild)

Gibt es den »Napoleon-Komplex« wirklich? Die Forschung ist uneins. Jetzt hat eine weitere Studie Hinweise darauf gefunden, dass an der Theorie etwas dran ist. Allerdings nicht in ihrem ursprünglichen Sinn, wonach Männer mit kleiner Körpergröße – wie sie dem französischen Feldherrn Napoleon zugeschrieben wird – diesen vermeintlichen Nachteil mit ihrem Verhalten kompensieren wollen. Das sei weniger für kleine Menschen typisch als vielmehr für jene, die gerne größer wären, wie die Studie in der Fachzeitschrift »Personality and Individual Differences« zeigt.

Das Forschungsteam aus Polen und Australien hatte mehr als 360 Erwachsene in den USA online befragt, darunter überwiegend weiße, heterosexuelle Männer und Frauen. Erfasst wurden unter anderem Machiavellismus, Psychopathie und Narzissmus, das heißt die Neigung dazu, andere Menschen zu manipulieren, gefühllos zu reagieren und nach Bewunderung zu streben. Gemeinsam bilden diese Persönlichkeitsmerkmale die »Dunkle Triade«, eine Kombination von sozial eher wenig verträglichen Eigenschaften.

Ihren eigenen Angaben zufolge neigten kleinere Männer tatsächlich eher zu machiavellistischen und narzisstischen Zügen, aber der Zusammenhang war sehr schwach. Mehr als doppelt so stark hingen Machiavellismus und Narzissmus mit dem Wunsch zusammen, größer zu sein – und das Merkmal Psychopathie sogar dreimal so stark. Insgesamt ließen sich bei beiden Geschlechtern mehr als ein Fünftel der Unterschiede in der »Dunklen Triade« aus den Antworten zum Thema Körpergröße vorhersagen. Objektive Maße und subjektives Empfinden erwiesen sich dabei als durchaus verschieden: Die tatsächliche Körpergröße erklärte nur drei Prozent der Unterschiede im Wunsch, größer zu sein.

Der Napoleon-Komplex, neu interpretiert

Wenn sich Menschen körperlich nicht groß (genug) fühlen, wollen sie auf andere Weise »großartig« erscheinen, so das Fazit. Die Forschenden deuten ihre Befunde aus evolutionärer Perspektive: Die »Dunkle Triade« könnte durch natürliche Selektion entstanden sein, um sich im Konkurrenzkampf zu behaupten. Die Annahme, dass es sich um ein rein männliches Phänomen handelt, sei ihren Daten zufolge jedoch falsch.

Bislang sprachen Studien eher dafür, dass der Napoleon-Komplex vorwiegend bei Männern auftritt. Beispielsweise berichtete ein Team um die Psychologin Jill Knapen, dass kleine Männer, nicht aber kleine Frauen angesichts eines deutlich größeren Mitspielers mehr Ressourcen für sich behalten. Die Gruppe interpretierte das als »flexibleres« Verhalten im Wettbewerb um Ressourcen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte