Direkt zum Inhalt

Paläoanthropologie: Neandertaler hatte härtere Kindheit als Homo sapiens

Der anatomisch moderne Mensch konnte seinen Nachwuchs offenbar besser vor Hunger oder Krankheiten schützen als der Neandertaler. Das fanden Fachleute durch Zahnanalysen heraus.
Neandertaler
Wie verlebten Neandertaler ihre Kindheit? Die Zähne verraten es. Denn im Zahnschmelz schlagen sich strapaziöse Ereignisse wie Hunger oder Krankheiten nieder.

Neandertaler litten während ihrer kindlichen Entwicklung länger unter Stress als Kinder des anatomisch modernen Menschen. Das haben Tübinger Paläoanthropologinnen und Paläoanthropologen anhand von Analysen steinzeitlicher Zähne herausgefunden.

Als Erklärung für das Aussterben der Neandertaler wurde lange vermutet, dass diese Menschenform während der Eiszeit ein härteres Leben hatte als ihre Zeitgenossen von Homo sapiens. Belastende Ereignisse wie Hunger, Krankheiten oder traumatische Erlebnisse schlagen sich während der kindlichen Entwicklung in den Zähnen nieder. Gleichzeitig lässt sich das Lebensalter aus den Zähnen abschätzen. Das machte sich die Arbeitsgruppe der Anthropologin Sireen El Zaatari von der Universität Tübingen zu Nutze und untersuchte 423 Neandertalerzähne von 74 Individuen sowie 444 Zähne von 102 Vertretern des anatomisch modernen Menschen aus der Zeit des Mittel- und Jungpaläolithikums.

Neandertalerzahn | Im unteren Eckzahn eines Neandertalers aus der französischen Fundstätte Le Moustier sind horizontale Rillen im Zahnschmelz zu erkennen (Pfeile). Derartige Hypoplasien deuten auf Entwicklungsstörungen hin, die durch belastende Ereignisse wie Hunger oder Krankheiten ausgelöst werden können.

Das Team fand bei den etwa 400 000 bis 12 000 Jahre alten Zähnen bei beiden Menschenformen ähnliche Entwicklungsstörungen im Zahnschmelz. Demnach litten diese unter vergleichbarem Stress. Die belastenden Ereignisse trafen die Individuen jedoch in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung: Bei Homo-sapiens-Kleinkindern traten die meisten Zahnschmelzdefekte bereits sehr früh, im Alter zwischen einem und drei Jahren, auf – also während der Stillzeit. Danach ging die Häufigkeit der Zahnstörungen langsam zurück. Bei Neandertalerkindern dagegen mehrten sich die Defekte mit zunehmendem Lebensalter und erreichten ihren Höhepunkt, nachdem sie vermutlich längst abgestillt waren.

Säuglinge beider Menschengruppen hatten demnach einen ähnlich harten Lebensstart. Der steigende Energiebedarf eines heranwachsenden Kleinkindes erhöhte im eiszeitlichen Europa das Risiko, an Nahrungsmangel oder Infektionskrankheiten zu leiden. Während jedoch solche Gefahren bei Neandertalern auch nach der Stillzeit drohten, schafften es offenbar die Homo-sapiens-Eltern, ihren Nachwuchs nach der Entwöhnung besser zu schützen. Nach Ansicht der Tübinger Forscher spiegelt sich hier die überlegenere soziale Fürsorge wider, die dem anatomisch modernen Menschen langfristig einen Überlebensvorteil gegenüber dem Neandertaler sicherte.

WEITERLESEN MIT SPEKTRUM - DIE WOCHE

Im Abo erhalten Sie exklusiven Zugang zu allen »spektrum.de« Artikeln sowie wöchentlich »Spektrum - Die Woche« als PDF- und App-Ausgabe. Genießen Sie uneingeschränkten Zugang und wählen Sie aus unseren Angeboten.

Zum Angebot

(Sie müssen Javascript erlauben, um nach der Anmeldung auf diesen Artikel zugreifen zu können)

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.