Direkt zum Inhalt

Elektronik der Zukunft: Neue Art von Silizium mit Nano-Kanälen

Die neue Modifikation des Siliziums entsteht durch Druck und Hitze und hat ungewöhnliche Eigenschaften - unter anderem enthält es nanometergroße Kanäle.
Solarzellen

Eine bisher unbekannte nanoporöse Kristallstruktur des elementaren Siliziums hat ein Team um Timothy Strobel von der Carnegie Institution of Washington hergestellt. Das Team arbeitet an Verfahren, bei hohem Druck neue Modifikationen des Elements für elektronische und optische Anwendungen herzustellen. Ausgangspunkt der bisher unbekannten Struktur ist die intermetallische Phase Na4Si24, die bei etwa 80 000 Bar Druck entsteht, aber auch bei Atmosphärendruck lange stabil bleibt. Da das Natrium in dieser Struktur in Form neutraler Atome in den Kanälen des Siliziumgitters lagert, entfernten es die Forscher durch einfaches Erhitzen. Nach acht Tagen war auch das letzte Natriumatom aus der Struktur verdampft. Das Besondere an Si24 ist seine elektronische Struktur: Es besitzt eine so genannte quasi-direkte Bandlücke der Energiedifferenz von 1,3 Volt und ist damit für viele elektronische Anwendungen besser geeignet als alle bisher bekannten Formen des Siliziums.

Kristallstrukturen von Na4Si24 und Si24 | Die intermetallische Phase Na4Si24 entsteht bei hohem Druck. Die in den Kanälen der Struktur eingelagerten Natriumatome kann man verdampfen lassen, so dass nur das Silizium zurückbleibt (links). Innerhalb der Struktur nehmen die Siliziumatome drei unterschiedliche Typen von Gitterplätzen ein, hier durch Farben gekennzeichnet (rechts).

Normales kristallines Silizium ist zwar ein Halbleiter, allerdings einer mit so genannter indirekter Bandlücke: Damit ein Elektron vom Valenzband ins Leitungsband wechselt und umgekehrt, reicht es nicht, ein Photon aufzunehmen oder abzugeben – zusätzlich muss es noch einen Schwingungszustand des Kristallgitters anregen, ein so genanntes Phonon. Wegen dieser Einschränkung ist kristallines Silizium für Leuchtdioden und Solarzellen ungeeignet, denn das Material interagiert viel langsamer mit Licht als Stoffe mit direkter Bandlücke, die einfach ein Photon absorbieren können. Das Si24 hat diesen Nachteil nicht: Direkte und indirekte Bandlücke liegen energetisch so dicht beieinander, dass der Übergang keine Kristallschwingungen erfordert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Nature Materials 10.1038/nmat4140, 2014

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.