Aufrechter Gang: Neue Fußspur des Homo erectus

© Matthew Bennett/Bournemouth University (Ausschnitt)
© Matthew Bennett/Bournemouth University (Ausschnitt)
Die 1,5 Millionen Jahre alte Fußspur ... | ... stammt von einem unserer direkten Vorfahren – dem Homo erectus. Die Spur beweist, dass sich seine Füße kaum von den unsrigen unterschieden.
Die präzise Vermessung mit Hilfe eines Laserscanners offenbarte, dass der Homo erectus bereits über ähnlich gewölbte Füße verfügte wie sein Nachfolger . Das wichtigste Merkmal aber: Sein großer Zeh war nicht mehr, wie bei seinen auf allen Vieren laufenden Ahnen, abgespreizt, sondern – wie bei uns auch – nach vorne gerichtet. Auch Homo erectus verlagerte also schon sein Gewicht während eines Schritts von der Ferse auf den Ballen und stützte so die abrollende Bewegung des Fußes.
© Matthew Bennett/Bournemouth University (Ausschnitt)
Bei Ileret im Norden Kenias ... | ... waren gleich mehrere Menschen von der Art Homo erectus durch den feinen Sand gelaufen. Nach der Entdeckung der berühmten Fährten von Laetoli, Tansania, ist dies der erste Spurenfund seit drei Jahrzehnten.
© Matthew Bennett/Bournemouth University (Ausschnitt)
Anhand des Fußabdrucks von Homo erectus ... | ... können die Archäologen Aussagen treffen über seinen aufrechten Gang, seine Körpergröße oder sein Gewicht. Erstmals können die Forscher nun auch sicher sagen, dass sein großer Zeh nicht mehr abgespreizt, sondern – wie bei uns auch – nach vorne gerichtet war.
Homo erectus, der "aufrechte Mensch" ähnelte von Größe und Statur bereits dem Homo sapiens. Er fertigte Werkzeuge aus Stein, nutzte das Feuer und lebte als Jäger und Sammler. Werkzeuge fanden sich zum Beispiel im niedersächsischen Schöningen und im thüringischen Bilzingsleben.
Tabea Rueß
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben