Direkt zum Inhalt

Invasive Schnecken: Neue Leberegelschnecken erstmals in Europa gesichtet

In der Karibik verbreitet die Wasserschnecke Galba cubensis den Großen Leberegel. Jetzt ist sie erstmals auch in Europa aufgetaucht.
Überflutete Reisfelder im Ebro-Delta

In Reisfeldern des spanischen Ebro-Deltas sind jetzt erstmals zwei Schneckenarten aufgetaucht, die als wichtige Parasitenüberträger gelten: die Wasserschnecken Galba cubensis und Austropoplea viridis. Das melden Forscher von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen in Dresden, die von spanischen Kollegen eingesammelte Tiere genetisch bestimmt haben. Damit könnte sich in Europa ein weiterer Zwischenwirt für den Großen Leberegel ausbreiten, einem Parasit, der weltweit für rund 2,5 Millionen Krankheitsfälle verantwortlich ist.

Normalerweise infiziert der Leberegel die Gallengänge von Wiederkäuern, doch auch Menschen können sich den Parasiten einfangen. Als häufigster Übertragungsweg gilt der Verzehr roher Pflanzen – zum Beispiel von Salat oder Kresse –, an denen Zwischenstadien des Leberegels haften. Die Parasiten lösen die so genannte Fasziolose aus. Sie nisten sich in Leber und später der Galle ein, wo sie Eier produzieren. Der Körper reagiert zunächst mit Fieber und Schmerzen, dann treten eher unspezifischere Beschwerden des Verdauungssystems auf – mitunter kann der Befall mit den Parasiten aber auch zu ernsthaften Komplikationen führen.

Zwei invasive Leberegelschnecken | Galba cubensis (links) und Austropeplea viridis wurden erstmals in Europa in freier Wildbahn entdeckt. Sie könnten dem Leberegel weitere Verbreitung verschaffen.

Die nun in den Reisfelder entdeckte Galba cubensis sei in der Karibik und in den südlichen Vereinigten Staaten der wichtigste Zwischenwirt für den Großen Leberegel (Fasciola hepatica) und potentieller Zwischenwirt für den deutlich größeren Leberegel Fasciloides magna, teilt die Senckenberg Gesellschaft mit. Auch Saugwürmer der Art Heterobilharzia americana, durch die in der US-amerikanischen Viehzucht große Schäden entstehen, kann in dieser Schnecke gedeihen. Über den Fund der beiden Schneckenarten berichtet das deutsch-spanische Forscherteam in den Fachmagazinen »Journal of Conchology« und »Folia Malacologica«.

In Europa ist die Fasziolose bei Menschen sehr selten, da die meisten Nahrungsmittel aus kontrollierten Anbaubedingungen stammen. Dennoch befürchten die Wissenschaftler um die Senckenberg-Forscherin Katrin Schniebs, dass sich die potentiellen Krankheitserreger weiter in Europa ausbreiten werden. Entsprechend seien die spanischen Gesundheitsbehörden bereits über den neuen Risikofaktor informiert worden. Neben den beiden genannten Arten seien auch weitere invasive Schnecken in einer hohen Individuendichte gefunden worden, erläutert Schniebs. »Das spanische Ebro-Delta kann daher als eine Art 'Hotspot für Weichtierinvasionen' gelten.«

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.