Direkt zum Inhalt

Antike: Neues von der Mondmaschine

Sie gilt als eines der größten Rätsel der Archäologie: Die 2100 Jahre alte Zahnradmaschine von Antikythera soll einst für die alten Griechen Sonnen- und Mondfinsternisse exakt berechnet haben. Doch auch für die Planung sportlicher Großereignisse könnte der Mechanismus getaugt haben.
Saros-Zyklen
"Störe meine Kreise nicht!", soll er entnervt ausgerufen haben, bevor ihn ein römischer Soldat – angesichts dieser ungeheuerlichen Missachtung militärischer Autorität – erschlug. Im Jahr 212 v. Chr. hatten die Römer die griechische Kolonie Syrakus auf der Insel Sizilien besetzt. Neben vielen seiner Mitbürger bezahlte auch der Mathematiker, Physiker und Ingenieur Archimedes die Eroberung seiner Heimatstadt mit dem Leben.

Computeranimation der Vorderansicht | Die Computeranimation zeigt, wie das Innenleben des Mechanismus von Antikythera ausgesehen haben könnte. Die Zahnradkonstruktion wurde um 150 bis 100 v. Chr. gebaut und 1901 vor der griechischen Insel Antikythera entdeckt.
Ägäis, 2113 Jahre später. Ein Sturm verschlägt griechische Schwammtaucher vor die Felsküste der kleinen Insel Antikythera zwischen Kreta und Kythera. Die Taucher machen sich ans Werk – und stoßen in 42 Meter Tiefe auf die Überreste eines römischen Schiffs. Herbeigerufene Archäologen bergen neben Amphoren und Marmorstatuen einen merkwürdigen, völlig korrodierten Bronzebrocken.

Untersuchung der antiken Maschine | Mit speziellen Gerätschaften versuchten die Wissenschaftler des Antikythera Mechanism Research Project die Beschriftungen auf der 2100 Jahre alten, stark korrodierten Maschine zu entziffern.
Im Archäologischen Nationalmuseum in Athen säubert der Archäologe Spyridon Stais das Objekt. Hierbei stößt auf etwas, womit er wohl am wenigsten gerechnet hat: Zahnräder.

Zwar kannten die alten Griechen durchaus einfache Zahnradkonstruktionen, doch der Fund von Antikythera zeugt von einer komplexeren Maschinerie. Ende der 1950er Jahre spekuliert der amerikanische Wissenschaftshistoriker Derek de Solla Price, das Gebilde sei ein mechanisches Messgerät, um astronomische Berechnungen anzustellen.

Textfragment | Die Texte auf einigen Fragmenten können als "Gebrauchsanweisung" des Antikythera-Mechanismus gedeutet werden. Hier sind die Zahlen 76, 19 und 223 rot hervorgehoben, die auf astronomische Zyklen wie den Saros-Zyklus deuten.
Ein zum "Antikythera Mechanism Research Project" zusammengeschlossenes Team konnte 2005 die gewagte Hypothese vom antiken Computer bestätigen: Röntgentomografische Untersuchungen der 82 Einzelteile offenbarten, dass das Gerät, das um 150 bis 100 v. Chr. gebaut wurde, dazu taugte, astronomische Zyklen exakt zu berechnen, wie den etwa 18-jährigen Saros-Zyklus, mit dem sich Sonnen- und Mondfinsternisse wiederholen.

Olympia-Zeiger | Auf einem Ziffernblatt waren die Worte Nemea, Isthmia, Olympia und Phytia eingraviert. Das deutet auf die vier Panhellenischen Spiele, die regelmäßig im antiken Griechenland stattfanden.
Jetzt stießen die Forscher um den britischen Mathematiker und Filmproduzenten Tony Freeth auf ein Detail, das die Mondmaschine nicht nur als Apparatur harter Wissenschaft zeigt. Auf einem kleinen Zifferblatt an der Rückseite konnten sie das Wort "Nemea" ausmachen. Die Nemeischen Spiele gehörten wiederum im antiken Griechenland zum Kanon der Panhellenischen Spiele, zu der auch ein heute noch übliches Mediengroßereignis zählt, das alle vier Jahre auf uns einstürmt. Ein Astrorechner als Sportkalender?

Hintere Ziffernblätter | Die hinteren Ziffernblätter des Antikythera-Mechanismus zeigen astronomische Zyklen an. Auf dem kleinen Ziffernblatt oben links wurden vermutlich die Jahre der Panhellenischen Spiele angezeigt. Die auf dem großen Ziffernblatt verwendeten Monatsnamen waren in Korinth und seinen Kolonien üblich. Die Maschine könnte daher von der korinthischen Kolonie Syrakus auf Sizilien stammen.
In der Tat ließen sich auch die Worte "Isthmia", "Pythia" und – kaum lesbar – "Olympia" entziffern. Der Antikythera-Mechanismus könnte demnach wirklich dazu gedient haben, den regelmäßigen Jahresrhythmus der vier gesamtgriechischen Festspiele widerzuspiegeln.

Als noch überraschender für die Forscher erwiesen sich eingravierte Monatsnamen. Die alten Griechen pflegten ihre Kalenderdaten von Stadt zu Stadt unterschiedlich zu bezeichnen, und die Beschriftungen auf der Antikythera-Maschine waren in Korinth und seinen Kolonien üblich.

Damit gilt der bislang vermutete Uhrwerk-Ursprungsort, die Insel Rhodos, als widerlegt. Der Blick der Forscher richtet sich jetzt gen Westen; sie tippen auf die wichtigste Kolonie Korinths: die Stadt Syrakus auf Sizilien.

Hier schließt sich der Kreis zu Archimedes' Kreisen. "Man könnte jetzt überstürzt eine Verbindung zum großen Wissenschaftler Archimedes herstellen, der in Syrakus lebte und dort 212 v. Chr. starb", meint denn auch der amerikanische Archäologe Alexander Jones. "Aber der Mechanismus ist sicherlich viele Jahrzehnte nach seinem Tod gebaut worden, und wir können höchstens sagen, dass es eine mögliche Verbindung mit einem Erbe wissenschaftlicher Geräte gab, das vielleicht auf Archimedes zurückgeht."

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.