Direkt zum Inhalt

News: Niederlande siegen in der Königsklasse bei den RoboCup German Open

In einem dramatischen Elfmeterschießen siegte gestern die Mannschaft des Unternehmens Philips (Philips CFT) über den amtierenden Weltmeister in der Middle-Size-Liga des Roboterfußball von der Universität Freiburg (CS Freiburg 2002). Die Middle-Size-Liga oder F2000-Liga gilt als Königsklasse des Roboterfußballs; hier treten pro Mannschaft vier Roboter mit einer Grundfläche von jeweils 2000 Quadratzentimetern gegeneinander an. Die elektronischen Spieler sind dabei auf eigene "Augen" angewiesen, um Informationen über ihre Umgebung und die Gegner zu erhalten.

Nach einem 2:2 in der regulären Spielzeit musste im Endspiel das Elfmeterschießen entscheiden. Die Niederländer verwandelten dabei drei von fünf Elfmetern. Nach dem dritten Fehlschuss der Freiburger war die Partie entschieden. Damit siegte erstmals die Mannschaft eines Konzerns in einem vorwiegend von Universitäten und Forschungseinrichtungen geprägten Teilnehmerfeld. Auf den dritten Platz kam die Mannschaft "GMD-Musashi" des Fraunhofer-Instituts für Autonome Intelligente Systeme (AIS), des GMD-Japan Research Labs und des Kyushu Institute of Technology.

In der Small-Size-Liga (F180-Liga) siegten die FU-Fighters von der Freien Universität in Berlin gegen die flotten Flitzer von der Mannschaft 5dpo aus Portugal. Die Darmstadt Dribbling Dackels konnten sich in der Sony-Legged-Liga gegen das Team der Humboldt Universität in Berlin durchsetzen. In der Simulationsliga setzte sich das Team UvATrilearn aus den Niederlanden gegen die Brainstormers02 aus Karlsruhe und Dortmund durch.

Das Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (HNF) in Paderborn platzte am Sonntag aus allen Nähten. Über 6000 Besucher wollten die fußballspielenden Roboter sehen – eine Atmosphäre fast wie in einem richtigen Stadion. Insgesamt rangen 50 Teams aus acht Nationen um den Sieg. Das Turnier gilt als letzter Test vor den RoboCup-Weltmeisterschaften im Juni in Japan.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen
Fraunhofer-Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.